loader image

Pressemitteilung

Alle Jahre wieder: Weihnachtsshopping – online und sicher! 

Berlin

den 11.12.2023 – Ob Spielzeug

Kleidung oder Elektrogeräte: Immer mehr Menschen nutzen das Internet

um dort auch ihre Weihnachtseinkäufe zu tätigen. Jedoch birgt das Online-Weihnachtsshopping neben aller Bequemlichkeit auch Risiken. Dazu zählen Phishing-Mails

gefälschte Shops und unsichere Bezahlmethoden. Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) gibt fünf Praxistipps

um sich vor bösen Überraschungen zur Weihnachtszeit zu schützen.   

Achtung Phishing-Mails: Schützen Sie sensible Daten  

Besonders zu Weihnachten werden digitale Weihnachtsgrüße gern per E-Mail versandt. Internetbetrüger:innen nutzen die Chance der Festtagsgrüße, um Nutzerdaten wie beispielsweise Kreditkarteninformationen abzugreifen.

Um sich vor Phishing-Attacken zur Weihnachtszeit zu schützen, empfiehlt DsiN:

  1. Vorsicht vor unerbetenen Mails: Ignorieren Sie unerbetene E-Mail-Anfragen zur Eingabe persönlicher Daten und löschen Sie Anfragen dieser Art,
  2. Prüfung bei zweifelhafter Anrede: Seriöse Anbieter nennen bei der Angabe des Absenders den kompletten Namen. Prüfen Sie, ob die E-Mail wirklich an Sie adressiert ist und der Absender Sie mit Ihrem Namen anspricht. Enthält bereits die erste Mail im Betreff ein „Re:“, , weist dies auf einen Betrugsversuch hin.
  3. Kein Öffnen von Anhängen: Öffnen Sie grundsätzlich nur Anhänge von Absender:innen, denen Sie vertrauen und öffnen Sie auf keinen Fall ausführbare Dateianhänge mit Endungen wie .exe, .bat, .com oder .vbs..
  4. Unbekannte Links ignorieren: Prüfen Sie jeden Web-Link, ob Link, Linktext und Linkziel zusammenpassen und achten Sie bei Websites auf das Schloss-Symbol im Browser.
  5. Schützen durch Updates: Aktualisieren Sie Ihre Software durch regelmäßige Updates und Schützen Sie sich mit passender Software, die Phishing-Filter und Spamfilter.

Alles Fake? Wie Sie gefälschte Shops und Angebote erkennen 

Betrügerische Weihnachtsmailings verlinken meist auf Fake-Shops. Das sind Webseiten, die täuschend echt aussehen und Empfänger:innen auffordern, sich mit Zugangsdaten anzumelden. Sie sind auf den ersten Blick schwer zu erkennen und wirken meist seriös. Die Folgen: Abzocke durch minderwertige Ware, fehlende Auslieferung und Kreditkartenbetrug. DsiN rät Verbraucher:innen, die Shop-URL zu prüfen, Zahlungsmethoden wie Vorkasse zu vermeiden, Güte-Siegel zu prüfen und Kund:innenbewertungen zu sichten. Stark gesenkte Preise oder hohe Rabatte sind ein gängiges Lockmittel, um Nutzer: innnen zu täuschen.

Auch sollten Kreditkartenabrechnung regelmäßige überprüft und Abbuchungen, die Sie nicht zuordnen können, umgehend bei Ihrer Bank reklamiert werden. Mit dem 3D-Authentifizierungsverfahren wird Kund:innen beim Online-Shopping ermöglicht, sich sicher zu identifizieren, um eine mit der Kreditkarte verbundene Zahlung freizugeben.

Sicher Shoppen mit der SHS-Regel  

Weitere Informationen bietet die Initiative „Sicher Handeln“: Sie rät zum „Stoppen, Hinterfragen, Schützen“, um sich vor Online-Betrug, Cyberangriffen und Co. absichern:

  1. Stoppen: Halten Sie inne. Es ist okay, eine verdächtige Anfrage abzulehnen oder zu ignorieren. Wägen Sie stets mögliche Risiken ab und vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl. Geben Sie grundsätzlich nur zwingend erforderliche Daten preis!
  2. Hinterfragen: Niemand hat etwas zu verschenken. Lassen Sie sich nicht von falschen Versprechungen blenden. Wenn Sie sich unsicher sind oder etwas zum ersten Mal tun – informieren Sie sich! Holen Sie sich Unterstützung bei erfahrenen Kolleg:innen oder Expert:innen!
  3. Schützen: Sie vermuten einen Betrugsversuch? Schützen Sie sich und andere, indem Sie Verdächtiges an die jeweilige Plattform melden. Erstatten Sie gegebenenfalls auch Anzeige bei der Polizei, am besten bei einer der sogenannten „Internetwache“.

Der DsiN-Digitalführerschein bietet unter difue.de zusätzliche Hinweise und Praxisübungen, um sich vor Betrug beim Shoppen zu schützen.

Neueste Artikel

Alle sehen
12.03.2025

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit  Apple hat eine gefährliche Sicherheitslücke in seinem Browser-Engine Webkit geschlossen. Sie war laut Medienberichten bereits aktiv von Angreifer:innen ausgenutzt worden. Webkit unterstützt Safari und viele Apps auf Apple-Geräten dabei, Webseiten anzuzeigen. Durch die Schwachstelle konnten Kriminelle manipulierte Webseiten nutzen, um Schutzmechanismen zu umgehen und möglicherweise Schadsoftware auf iPhones, iPads oder Macs einzuschleusen. Zusätzlich behebt das Update ein Problem, das die Wiedergabe bestimmter Streaminginhalte verhindert hatte. Betroffen sind iPhones und iPads (iOS/iPadOS 18.3.2), Macs (MacOS Sequoia 15.3.2), Apple Vision Pro (VisionOS 2.3.2) sowie Safari (Version 18.3.1). SiBa empfiehlt: Installieren Sie umgehend die neuesten Updates für Ihr Gerät, um sich vor möglichen Angriffen zu schützen. Achten Sie darauf, Ihre Software regelmäßig zu aktualisieren, da Sicherheitslücken schnell ausgenutzt werden können. Das Update kann über die Geräteeinstellungen unter „Allgemein“ → „Softwareupdate“ heruntergeladen werden. Originalartikel auf heise.de  Wer kann mir helfen: Apple Support: Sicherheitsupdates BSI: Softwareupdates – ein Grundpfeiler der IT-Sicherheit BSI: Schritt für Schritt zu automatischen Updates  Wie schütze ich mich: Automatische Updates für iOS, Windows und Android einrichten (DiFü-News)  
5 Gründe Updates nicht mehr aufzuschieben (DiFü-News)
10.03.2025

Betrüger:innen fordern zur Erneuerung der photoTAN-Aktivierung bei comdirect auf

Betrüger:innen fordern zur Erneuerung der photoTAN-Aktivierung bei comdirect auf Aktuell kursieren betrügerische E-Mails im Namen der comdirect, in denen Kund:innen aufgefordert werden, ihre photoTAN-Aktivierung zu erneuern. Dies soll entweder durch das Scannen eines angeblichen Aktivierungsbriefes oder durch das Hochladen eines zuletzt per Post erhaltenen Briefes geschehen. Falls die Erneuerung nicht rechtzeitig innerhalb von 48 Stunden erfolgt, drohen die Betrüger mit einer angeblichen Gebühr von 50 EUR und der Einschränkung des Online-Bankings. Die Nachricht enthält zudem eine unpersönliche Anrede ("Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde"), eine fragwürdige Absendeadresse sowie Links, die auf gefälschte Seiten führen. Phishing beim Online-Banking: Eine große Gefahr Phishing bedeutet so viel wie „nach Passwörtern angeln“ und setzt sich aus den Wörtern „Password“ und „Fishing“ zusammen. Phishing-Angriffe im Bereich Online-Banking sind besonders gefährlich, da Cyberkriminelle durch gestohlene Zugangsdaten direkten Zugriff auf Bankkonten erhalten können. Oft leiten sie Opfer auf täuschend echt aussehende Webseiten, auf denen Login-Daten und Sicherheitscodes abgegriffen werden. Mit diesen Informationen können sie Überweisungen tätigen oder TANs für betrügerische Transaktionen abfangen. SiBa empfiehlt: Wer eine solche E-Mail erhält, sollte keine Links anklicken und sich stattdessen direkt über die offizielle Website oder die Banking-App anmelden. Die Absenderadresse sollte genau geprüft werden, da offizielle Banken keine unbekannten oder kryptischen Domains nutzen. Zudem gilt: Banken setzen ihre Kundschaft nicht mit kurzen Fristen oder angedrohten Gebühren unter Druck. Im Zweifel sollte die E-Mail der Bank gemeldet und anschließend gelöscht werden. Wie schütze ich mich: Empfehlungen der Polizei zum Thema Phishing Verbraucherzentrale: Phishing-Mails: Woran Sie sie erkennen und worauf Sie achten müssen DiFü-Lernzentrale: Fokusmodul „Sicheres Onlinebanking“ DiFü-News: 7 Anzeichen von Phishing Wer kann mir helfen: Originalmeldung im Phishing-Radar der Verbraucherzentrale Finanztip: Was tun bei Phishing?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin