Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit
5 Gründe Updates nicht mehr aufzuschieben (DiFü-News)
Berlin
den 11.12.2023 – Ob Spielzeug
Kleidung oder Elektrogeräte: Immer mehr Menschen nutzen das Internet
um dort auch ihre Weihnachtseinkäufe zu tätigen. Jedoch birgt das Online-Weihnachtsshopping neben aller Bequemlichkeit auch Risiken. Dazu zählen Phishing-Mails
gefälschte Shops und unsichere Bezahlmethoden. Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) gibt fünf Praxistipps
um sich vor bösen Überraschungen zur Weihnachtszeit zu schützen.
Achtung Phishing-Mails: Schützen Sie sensible Daten
Besonders zu Weihnachten werden digitale Weihnachtsgrüße gern per E-Mail versandt. Internetbetrüger:innen nutzen die Chance der Festtagsgrüße, um Nutzerdaten wie beispielsweise Kreditkarteninformationen abzugreifen.
Um sich vor Phishing-Attacken zur Weihnachtszeit zu schützen, empfiehlt DsiN:
Alles Fake? Wie Sie gefälschte Shops und Angebote erkennen
Betrügerische Weihnachtsmailings verlinken meist auf Fake-Shops. Das sind Webseiten, die täuschend echt aussehen und Empfänger:innen auffordern, sich mit Zugangsdaten anzumelden. Sie sind auf den ersten Blick schwer zu erkennen und wirken meist seriös. Die Folgen: Abzocke durch minderwertige Ware, fehlende Auslieferung und Kreditkartenbetrug. DsiN rät Verbraucher:innen, die Shop-URL zu prüfen, Zahlungsmethoden wie Vorkasse zu vermeiden, Güte-Siegel zu prüfen und Kund:innenbewertungen zu sichten. Stark gesenkte Preise oder hohe Rabatte sind ein gängiges Lockmittel, um Nutzer: innnen zu täuschen.
Auch sollten Kreditkartenabrechnung regelmäßige überprüft und Abbuchungen, die Sie nicht zuordnen können, umgehend bei Ihrer Bank reklamiert werden. Mit dem 3D-Authentifizierungsverfahren wird Kund:innen beim Online-Shopping ermöglicht, sich sicher zu identifizieren, um eine mit der Kreditkarte verbundene Zahlung freizugeben.
Sicher Shoppen mit der SHS-Regel
Weitere Informationen bietet die Initiative „Sicher Handeln“: Sie rät zum „Stoppen, Hinterfragen, Schützen“, um sich vor Online-Betrug, Cyberangriffen und Co. absichern:
Der DsiN-Digitalführerschein bietet unter difue.de zusätzliche Hinweise und Praxisübungen, um sich vor Betrug beim Shoppen zu schützen.
(0) 30 767581-500
(0) 30 767581-514
Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin