loader image

Artikel

DsiN-Tipps: Auf Verschwörungstheorien im Netz richtig reagieren

DsiN für Verbraucher

Basisschutz digital

Verschwörungsmythen verbreiten sich im Netz besonders schnell. DsiN gibt hilfreiche Tipps zum Umgang mit Falschinformationen.

Von Zwangsimpfung über Chemtrails bis hin zu einer Übertragung von Corona über das 5G-Handynetz: Anders als bei sogenannten Fake-News und Falschnachrichten, bei denen sich die Urheber*innen darüber bewusst sind, dass sie unwahre oder falsche Behauptungen verbreiten, glauben Anhänger von Verschwörungstheorien etwas zu wissen, was die Mehrheit der Menschen ignoriert oder nicht wahrhaben will. Sie sind also vom Wahrheitsgehalt der Verschwörung überzeugt.  

Verschwörungstheorien unterliegen fast immer der gleichen Erzählung von Gut und Böse: Eine vermeintlich mächtige, einflussreiche Gruppe bedroht dabei „uns“, die vermeintlich Guten. Für die angeführten Szenarien fehlt es aber an Belegen, Quellen oder Beweisen. Stattdessen wird mit einer hoch emotionalen Sprache Angst erzeugt. Falschnachrichten werden dabei bewusst eingesetzt, um Verschwörungstheorien zu bestärken. Oft werden die falschen Behauptungen dann als Belege für diese Theorien herangezogen.  

Verschwörungstheorien im Netz können ganz reale Auswirkungen haben: Zuletzt wurden in immer mehr Ländern zum Beispiel Funkmasten niedergebrannt, da verschiedene Gruppen im Netz behaupten, das Coronavirus würde durch 5G-Funkmasten übertragen. 

Wenn Sie Verschwörungstheorien im Netz begegnen, gilt:  

  • Hintergründe recherchieren: Lassen Sie sich nicht verunsichern und informieren Sie sich auf verschiedenen seriösen Quellen über die Hintergründe und Absichten solcher Erzählungen. Häufig steckt hinter Verschwörungstheorien eine radikale, politische Agenda. 
     
  • Nicht provozieren lassen: Streiten Sie sich nicht mit Verschwörungstheoretiker*innen. In der Regel werden sie nicht auf Ihre Argumente eingehen, sondern Sie persönlich angreifen und provozieren. Ein derartiger “Shitstorm”, bei dem Sie womöglich ins Visier gleich mehrerer Verschwörungsgläubiger geraten, kann psychisch sehr belastend werden. Blockieren Sie ggf. Benachrichtigungen oder Profile von Kontakten, die Verschwörungstheorien verbreiten.  
     
  • Nicht beleidigend werden: Ein Streit zu Verschwörungstheorien kann schnell eskalieren. Achten Sie darauf, dass sie keine abwertenden Begriffe verwenden. Durch verbale Angriffe fühlen sich Verbreiter*innen von Verschwörungstheorien in ihrer Außenseiterrolle bestätigt und nehmen erst recht eine Abwehrhaltung ein.  
     
  • Beweise sichern: Besonders wenn Verschwörungstheorien gemeinsam mit strafrechtlich relevanten Inhalten gepostet werden (z. B. Bedrohungen oder Anstiftung zu einer Straftat), ist es sinnvoll, Beweise z. B. per Screenshot zu sichern und entsprechende Inhalte den Seitenbetreibern oder der Polizei zu melden. 

Neueste Artikel

Alle sehen
Ein Brief, der an einem roten Angelhacken hängt und einem Warnhinweis drauf. Im Hintergrund steht ein Laptop.
17.06.2025

Präparierte Grafikdatei im E-Mail-Anhang führt auf gefälschte Webseite

Wie das Online-Magazin Heise berichtet, nutzen Angreifer immer häufiger präparierte Grafikdateien im Anhang von Massenmails, um Empfänger:innen auf gefälschte Webseiten zu führen. Dort werden sie aufgefordert, Zugangsdaten oder andere persönliche Informationen preiszugeben, die dann in den Händen der Betrüger landen.  Möglich ist das, weil Bilddateien im SVG-Format entsprechend manipuliert werden. „Scalable Vector Graphics“, kurz SVG, ist ein Format für sogenannte Vektorgrafiken. Bei Vektorgrafiken ist es im Gegensatz zu gängigen Formaten wie JPG oder PNG so, dass die enthaltenen Bilder nicht Pixel für Pixel definiert, sondern mit mathematischen Formeln beschrieben werden, sodass das Bild vom Computer berechnet und rekonstruiert werden kann. An solche Vektorgrafiken ist es jedoch auch möglich weiteren Code anzuhängen, der vom Browser ausgeführt wird und beispielsweise auf eine Internetseite führt.   Schutz vor schädlichen SVGs  Da viele Sicherheitslösungen SVG-Dateien nicht vollständig prüfen, kann Schadcode auf diesem Weg unbemerkt auf Geräte gelangen, warnt unter anderem das österreichische CERT. Als Schutzmaßnahme kann der Empfang von SVG-Dateien – beispielsweise im Unternehmen am Mail-Gateway – vorsorglich blockiert werden. Ist das nicht möglich, sollten zumindest verdächtige Anhänge mit aktiven Inhalten in Quarantäne verschoben werden. SiBa rät, empfangene E-Mails immer kritisch zu prüfen und Anhänge und Links nicht zu öffnen, wenn man sich nicht sicher ist, dass die E-Mail legitim ist.  Quelle: heise.de  Wer kann mir helfen? CERT.at Phishing-Angriffe mit manipulierten SVG-Dateien - Vorsicht geboten E-Mails und Anhänge können Schadsoftware enthalten BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - E-Mail-Sicherheit: Mythen im Faktencheck   Wie schütze ich mich? Wie erkenne ich in E-Mail-Anhängen unsichere Anhänge? | CSAnet GmbH BSI - Wie schützt man sich gegen Phishing? Identitätsdiebstahl • Digitalführerschein (DiFü) 
Banner mit dem Text: DsiN-Sicherheitsindex 2025. Dazu die Coverillustrationen: Abstrakte Menschen in einer vernetzten, digitalen Welt.
16.06.2025

DsiN-Sicherheitsindex 2025

Der DsiN-Sicherheitsindex 2025 ist da. Die repräsentative Studie von Deutschland sicher im Netz e. V. und Studienpartner ARIX untersucht die digitale Sicherheitslage von Internetnutzer:innen in Deutschland und bildet diese in einer zentralen Kennziffer auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten ab: Dem DsiN-Sicherheitsindex. Hierzu werden vier Sicherheitsfaktoren genauer untersucht: erlebte Sicherheitsvorfälle sowie das Verunsicherungsgefühl der Verbraucher:innen beschreiben die Bedrohungslage. Das Sicherheitswissen und Sicherheitsverhalten von Verbraucher:innen ergeben das Schutzniveau. Außerdem werden fünf Nutzungstypen und ihr Alltagsverhalten in unterschiedlichen digitalen Lebenswelten untersucht. Das Fokusthema der Studie 2025 lautet: Vertrauen in der digitalen Welt. Die Schirmherrschaft der Studie hat das Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) inne. Sie können den vollständigen DsiN-Sicherheitsindex unten als PDF herunterladen.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin