Hier erfahren Sie, was der Digitale Nachlass ist und wie Sie ihn sicher verwalten.
Was ist ein …
digitaler Nachlass?
… wird auch digitales Erbe oder digitales Testament genannt.
… beinhaltet alle Daten, die Internetnutzende zu Lebzeiten im Netz hinterlassen.
… dazu zählen Benutzerkonten, Profile in sozialen Netzwerken, Foreneinträge, Fotos, Mitgliedschaften, Verträge u.v.m.
… ist wie das Erbe von Gegenständen zu behandeln.
… sämtliche Rechte und Pflichten sowie die Nutzerdaten des/der Verstorbenen gehen auf die Erben über.
DsiN–Tipps
- Überblick über die eigenen Online-Aktivitäten verschaffen und dokumentieren.
- Dies geht gut über das Sortieren und Rückverfolgen des E-Mail-Postfachs, da i.d.R. alle Anmeldungen und Käufe mit einer E-Mail-Bestätigung abgeschlossen werden.
- Zudem eine Übersicht über alle Benutzerkonten mit den entsprechenden Zugängen erstellen und an einem sicheren Ort verwahren.
- Sensible Daten (Zugangsdaten, Passwörter) bei einer vertrauenswürdigen Person oder einem Notar hinterlegen.
- Die Daten dabei regelmäßig aktualisieren.
- Detailliert beschreiben, wie der digitale Nachlass verwaltet werden soll. Die Löschung der Benutzerkonten kann im Testament aufgenommen werden.
- Vollmacht erstellen, in der Sie festlegen, was nach dem Tod mit Ihren Benutzerkonten und -profilen, Abonnements, digitalen Gesundheitsdaten usw. passieren soll.
Videos
Digitaler Engel: Digitaler Nachlass für Senior:innen
Im Video erklärt Mobilreferent Johannes Diller das Wichtigste rund um den Digitalen Nachlass
Kanzlei WBS: Der digitale Nachlass
Rechtsanwalt Christian Solmecke klärt in einem Erklärvideo über das Thema auf
Mehr Tipps und weiterführende Links gibt es hier:
Die DsiN-Ratgeberreihe
Die DsiN-Ratgeberreihe erklärt einfach und verständlich die wichtigsten Begriffe rund um Sicherheit im Internet – von Algorithmus bis Zwei-Faktor-Authentisierung. Mit unseren DsiN-Tipps erhalten Sie praktische Handlungsempfehlungen für souveränes Surfen im Alltag. In weiterführenden Links finden Sie umfassende Informationen zu den jeweiligen Themen sowie Kontakte zu Beratungs- und Hilfsangeboten. So hilft die DsiN-Ratgeberreihe, das Internet für Sie, Ihre Familie und andere Menschen in Ihrem Umfeld sicherer zu machen.
Unter folgendem Link finden Sie den DsiN-Ratgeber “Das Digitale Ich – selbstbestimmt surfen” als PDF-Version zum Download.
Weitere Themen der DsiN-Ratgeberreihe:
Belästigung im Netz – kompetent kontern
Online einkaufen und bezahlen – sicher shoppen
Das Digitale Ich – selbstbestimmt surfen
Onlinebanking – zeitgemäß zahlen
Kinder sicher im Netz