loader image

Pressemitteilung

DigiBitS-Aktionstag „Schule gegen Hate Speech“: Hass im Netz effektiv begegnen

DsiN für Verbraucher Jugend und Familie Kinder Lehrkräfte und Bildungsorte Schüler und Auszubildende

Mehr als die Hälfte aller Jugendlichen sind im vergangenen Jahr Hassbotschaften im Internet begegnet. Das DsiN-Projekt DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule präsentierte auf seinem Aktionstag Initiativen und praktische Ideen für den Unterricht – für mehr Fairness im Netz.

Berlin 25.03.2021 – Immer mehr Kinder und Jugendliche sind mit Hass und Hetze im Netz konfrontiert. Fernunterricht und Kontaktbeschränkungen führen zu einer erhöhten Bildschirmzeit und damit auch zu einer größeren Wahrscheinlichkeit von negativen Erfahrungen im Netz. Mehr als die Hälfte aller Jugendlichen ab 12 Jahren sind im vergangenen Jahr laut aktueller JIM-Studie Hassbotschaften im Netz begegnet. 

Der DigiBitS-Aktionstag „Schule gegen Hate Speech“ diskutierte daher am 25. März aktuelle Konzepte aus der Bildungspraxis für mehr Fairness im Netz. Vor dem Hintergrund der neuen Jugendschutzreform, die Kinder und Jugendliche besser vor Gefahren im Netz schützen soll, wurden auch Appelle an Politik und Verwaltung gerichtet, um dem Thema Hate Speech im Schulunterricht angemessen zu begegnen. „Medienbildung ist ein wichtiges Instrument bei der Prävention von Hass im Netz und der Stärkung von Betroffenen. Kinder und Jugendliche sind in sozialen Netzwerken oder auf Gaming-Plattformen sind bereits sehr früh mit Hass im Netz oder Cybergrooming konfrontiert. Wir müssen daher dringend Medienbildungsangebote innerschulisch wie außerschulisch durch die Schaffung einer Bundeszentrale für digitale und Medienbildung ausbauen. Das Credo muss sein: Kinder schützen statt Konzerne,“ so Renate Künast, MDB, Bündnis 90/Die Grünen im Rahmen des DigiBitS-Aktionstags.  

Im Gespräch mit DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger wiesen die Teilnehmer:innen auch auf die herausragende Rolle von Lehrkräften als erste Ansprechpersonen für Schüler:innen hin. Das gemeinnützige Bildungsprogramm DigiBitS unterstützt hier mit Unterrichtsmaterialen und Online-Fortbildungen. Partnerschulen im Projekt DigiBitS können ab sofort Anfragen für kostenfreie Online-Workshops für Schüler:innen stellen, die Jugendliche für faire Kommunikation im Netz sensibilisieren.  


 
Initiativen stellten Angebote für mehr Fairness im Netz vor

„Hate Speech fordert Lehrer:innen mehrfach und dafür braucht es Unterstützung im Umgang. Medienkompetenz muss dafür ins Zentrum rücken. Aber auch passende Rahmenbedingungen aus den Ministerien sind erforderlich, damit die Programme ihre Wirkung entfalten können,“ so Viet Hoang von der Amadeu-Antonio-Stiftung. Die Veranstaltung zeigte dazu unterschiedliche Ansätze von Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte: Das Anne-Frank-Zentrum präsentierte die interaktive Toolbox „Stories that Move“, die Schüler:innen anregt, sich mit den Themen Vielfalt und Diskriminierung auseinanderzusetzen. Des Projekt Weitklick des FSM e. V. zeigt auf, wie Lehrkräfte das Thema Fake News in den Unterricht integrieren können. Die EU-Initiative Klicksafe bietet für Lehrkräfte, Jugendliche und Eltern darüber hinaus zahlreiche Materialien zu den Themen Hate Speech, Fake News und Verschwörungstheorien an. Viele der Materialien sind dauerhaft und kostenlos im DigiBitS-Materialpool verfügbar unter: www.digibits.de/materialpool/

Unterstützt wird die Initiative „Schule gegen Hate Speech – Für mehr Fairness im Netz“ durch das No Hate Speech Movement sowie das DsiN-Mitglied Facebook. 

Pressemitteilung hier als PDF herunterladen

Neueste Artikel

Alle sehen
12.03.2025

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit  Apple hat eine gefährliche Sicherheitslücke in seinem Browser-Engine Webkit geschlossen. Sie war laut Medienberichten bereits aktiv von Angreifer:innen ausgenutzt worden. Webkit unterstützt Safari und viele Apps auf Apple-Geräten dabei, Webseiten anzuzeigen. Durch die Schwachstelle konnten Kriminelle manipulierte Webseiten nutzen, um Schutzmechanismen zu umgehen und möglicherweise Schadsoftware auf iPhones, iPads oder Macs einzuschleusen. Zusätzlich behebt das Update ein Problem, das die Wiedergabe bestimmter Streaminginhalte verhindert hatte. Betroffen sind iPhones und iPads (iOS/iPadOS 18.3.2), Macs (MacOS Sequoia 15.3.2), Apple Vision Pro (VisionOS 2.3.2) sowie Safari (Version 18.3.1). SiBa empfiehlt: Installieren Sie umgehend die neuesten Updates für Ihr Gerät, um sich vor möglichen Angriffen zu schützen. Achten Sie darauf, Ihre Software regelmäßig zu aktualisieren, da Sicherheitslücken schnell ausgenutzt werden können. Das Update kann über die Geräteeinstellungen unter „Allgemein“ → „Softwareupdate“ heruntergeladen werden. Originalartikel auf heise.de  Wer kann mir helfen: Apple Support: Sicherheitsupdates BSI: Softwareupdates – ein Grundpfeiler der IT-Sicherheit BSI: Schritt für Schritt zu automatischen Updates  Wie schütze ich mich: Automatische Updates für iOS, Windows und Android einrichten (DiFü-News)  
5 Gründe Updates nicht mehr aufzuschieben (DiFü-News)
10.03.2025

Betrüger:innen fordern zur Erneuerung der photoTAN-Aktivierung bei comdirect auf

Betrüger:innen fordern zur Erneuerung der photoTAN-Aktivierung bei comdirect auf Aktuell kursieren betrügerische E-Mails im Namen der comdirect, in denen Kund:innen aufgefordert werden, ihre photoTAN-Aktivierung zu erneuern. Dies soll entweder durch das Scannen eines angeblichen Aktivierungsbriefes oder durch das Hochladen eines zuletzt per Post erhaltenen Briefes geschehen. Falls die Erneuerung nicht rechtzeitig innerhalb von 48 Stunden erfolgt, drohen die Betrüger mit einer angeblichen Gebühr von 50 EUR und der Einschränkung des Online-Bankings. Die Nachricht enthält zudem eine unpersönliche Anrede ("Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde"), eine fragwürdige Absendeadresse sowie Links, die auf gefälschte Seiten führen. Phishing beim Online-Banking: Eine große Gefahr Phishing bedeutet so viel wie „nach Passwörtern angeln“ und setzt sich aus den Wörtern „Password“ und „Fishing“ zusammen. Phishing-Angriffe im Bereich Online-Banking sind besonders gefährlich, da Cyberkriminelle durch gestohlene Zugangsdaten direkten Zugriff auf Bankkonten erhalten können. Oft leiten sie Opfer auf täuschend echt aussehende Webseiten, auf denen Login-Daten und Sicherheitscodes abgegriffen werden. Mit diesen Informationen können sie Überweisungen tätigen oder TANs für betrügerische Transaktionen abfangen. SiBa empfiehlt: Wer eine solche E-Mail erhält, sollte keine Links anklicken und sich stattdessen direkt über die offizielle Website oder die Banking-App anmelden. Die Absenderadresse sollte genau geprüft werden, da offizielle Banken keine unbekannten oder kryptischen Domains nutzen. Zudem gilt: Banken setzen ihre Kundschaft nicht mit kurzen Fristen oder angedrohten Gebühren unter Druck. Im Zweifel sollte die E-Mail der Bank gemeldet und anschließend gelöscht werden. Wie schütze ich mich: Empfehlungen der Polizei zum Thema Phishing Verbraucherzentrale: Phishing-Mails: Woran Sie sie erkennen und worauf Sie achten müssen DiFü-Lernzentrale: Fokusmodul „Sicheres Onlinebanking“ DiFü-News: 7 Anzeichen von Phishing Wer kann mir helfen: Originalmeldung im Phishing-Radar der Verbraucherzentrale Finanztip: Was tun bei Phishing?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin