loader image

Artikel

Mobile Geräte und Wearables: Sicher!

DsiN für Verbraucher

Die Vorteile von Smartphones

Tablets und Wearables sind vielfältig. Doch auch IT-Sicherheit und Datenschutz sind gefragt.

Die Vorteile von Smartphones, Tablets aber auch Smartwatches und Fitnessarmbändern (sogenannte „Wearables“) sind vielfältig. Smartwatches zeigen Anrufe und Nachrichten an, messen als Fitnesstracker zudem Vitalfaktoren oder verbinden sich mit dem heimischen Smart Home. Das stellt auch IT-Sicherheit und Datenschutz vor neue Herausforderungen.

Digitale Begleiter: Schützen Sie Ihre Geräte – und somit Ihre Daten

Wearables wie Smart Watches oder auch intelligente Kleidung sind noch relativ neue Entwicklungen – und damit noch anfälliger für IT-Sicherheitslücken. Gleichzeitig stellt die Verarbeitung teilweise hochsensibler persönlicher Daten erhöhte Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz.

Einfache Maßnahmen – große Wirkung

Mit einigen einfachen Maßnahmen wie Bildschirmsperre und Antivirenprogrammen erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer mobilen Geräte deutlich. Auch ein sparsamer Umgang mit Ihren Daten hilft. Weitere Tipps von DsiN finden Sie neben der folgenden Auflistung auch in den Link-Tipps unter „So geht’s“:

  • Prüfen Sie Apps, bevor Sie diese installieren: Laden Sie Apps grundsätzlich nur aus den bekannten Anbieterstores herunter. Lesen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) und prüfen Sie die Zugriffsrechte der App.
     
  • Verbergen Sie Ihren Standort: Aktivieren Sie Funktionen zur Standortbestimmung (GPS oder internetbasiert) nur bei Bedarf oder gezielt nur für ausgewählte Apps.
     
  • Seien Sie vorsichtig bei WLAN und Bluetooth: Deaktivieren Sie das automatische Einwählen in öffentliche WLAN (Hotspots) und die Bluetooth-Funktion, wenn Sie diese nicht nutzen.
     
  • Öffentliche Hotspots: Nutzen Sie öffentliche Hotspots mit besonderer Vorsicht und möglichst nur mit gesicherter Verbindung und VPN und vermeiden Sie dabei die Übertragung persönlicher Daten.
     
  • Führen Sie regelmäßige Datensicherungen durch: Je wichtiger Daten sind, desto mehr Sicherungen sollten angelegt werden – und zwar an verschiedenen Orten!
     
  • Seien Sie für den Verlustfall vorbereitet: Notieren Sie sich IMEI-Nummer und installieren Sie eine Sicherheits-App, die eine Fernlöschung von Daten ermöglicht.

 

Neueste Artikel

Alle sehen
12.03.2025

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit  Apple hat eine gefährliche Sicherheitslücke in seinem Browser-Engine Webkit geschlossen. Sie war laut Medienberichten bereits aktiv von Angreifer:innen ausgenutzt worden. Webkit unterstützt Safari und viele Apps auf Apple-Geräten dabei, Webseiten anzuzeigen. Durch die Schwachstelle konnten Kriminelle manipulierte Webseiten nutzen, um Schutzmechanismen zu umgehen und möglicherweise Schadsoftware auf iPhones, iPads oder Macs einzuschleusen. Zusätzlich behebt das Update ein Problem, das die Wiedergabe bestimmter Streaminginhalte verhindert hatte. Betroffen sind iPhones und iPads (iOS/iPadOS 18.3.2), Macs (MacOS Sequoia 15.3.2), Apple Vision Pro (VisionOS 2.3.2) sowie Safari (Version 18.3.1). SiBa empfiehlt: Installieren Sie umgehend die neuesten Updates für Ihr Gerät, um sich vor möglichen Angriffen zu schützen. Achten Sie darauf, Ihre Software regelmäßig zu aktualisieren, da Sicherheitslücken schnell ausgenutzt werden können. Das Update kann über die Geräteeinstellungen unter „Allgemein“ → „Softwareupdate“ heruntergeladen werden. Originalartikel auf heise.de  Wer kann mir helfen: Apple Support: Sicherheitsupdates BSI: Softwareupdates – ein Grundpfeiler der IT-Sicherheit BSI: Schritt für Schritt zu automatischen Updates  Wie schütze ich mich: Automatische Updates für iOS, Windows und Android einrichten (DiFü-News)  
5 Gründe Updates nicht mehr aufzuschieben (DiFü-News)
10.03.2025

Betrüger:innen fordern zur Erneuerung der photoTAN-Aktivierung bei comdirect auf

Betrüger:innen fordern zur Erneuerung der photoTAN-Aktivierung bei comdirect auf Aktuell kursieren betrügerische E-Mails im Namen der comdirect, in denen Kund:innen aufgefordert werden, ihre photoTAN-Aktivierung zu erneuern. Dies soll entweder durch das Scannen eines angeblichen Aktivierungsbriefes oder durch das Hochladen eines zuletzt per Post erhaltenen Briefes geschehen. Falls die Erneuerung nicht rechtzeitig innerhalb von 48 Stunden erfolgt, drohen die Betrüger mit einer angeblichen Gebühr von 50 EUR und der Einschränkung des Online-Bankings. Die Nachricht enthält zudem eine unpersönliche Anrede ("Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde"), eine fragwürdige Absendeadresse sowie Links, die auf gefälschte Seiten führen. Phishing beim Online-Banking: Eine große Gefahr Phishing bedeutet so viel wie „nach Passwörtern angeln“ und setzt sich aus den Wörtern „Password“ und „Fishing“ zusammen. Phishing-Angriffe im Bereich Online-Banking sind besonders gefährlich, da Cyberkriminelle durch gestohlene Zugangsdaten direkten Zugriff auf Bankkonten erhalten können. Oft leiten sie Opfer auf täuschend echt aussehende Webseiten, auf denen Login-Daten und Sicherheitscodes abgegriffen werden. Mit diesen Informationen können sie Überweisungen tätigen oder TANs für betrügerische Transaktionen abfangen. SiBa empfiehlt: Wer eine solche E-Mail erhält, sollte keine Links anklicken und sich stattdessen direkt über die offizielle Website oder die Banking-App anmelden. Die Absenderadresse sollte genau geprüft werden, da offizielle Banken keine unbekannten oder kryptischen Domains nutzen. Zudem gilt: Banken setzen ihre Kundschaft nicht mit kurzen Fristen oder angedrohten Gebühren unter Druck. Im Zweifel sollte die E-Mail der Bank gemeldet und anschließend gelöscht werden. Wie schütze ich mich: Empfehlungen der Polizei zum Thema Phishing Verbraucherzentrale: Phishing-Mails: Woran Sie sie erkennen und worauf Sie achten müssen DiFü-Lernzentrale: Fokusmodul „Sicheres Onlinebanking“ DiFü-News: 7 Anzeichen von Phishing Wer kann mir helfen: Originalmeldung im Phishing-Radar der Verbraucherzentrale Finanztip: Was tun bei Phishing?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin