loader image

Pressemitteilung

DsiN-Index 2016: Verbraucher trotz verbesserter Sicherheitslage verunsicherter

Verbraucher bewegen sich immer sicherer im Netz

so das Ergebnis des DsiN-Sicherheitsindex

den Deutschland sicher im Netz e.V. 2016 bereits im dritten Jahr gemeinsam mit TNS Infratest erhoben hat. Der DsiN-Index ist nach 2015 auch in diesem Jahr erneut gestiegen und liegt jetzt bei 65

4 Punkten (2014: 60

2 Punkte). Allerdings: Trotz verbesserter Sicherheitslage stieg die Verunsicherung bei Verbrauchern bereits zum zweiten Mal in Folge.

• DsiN-Sicherheitsindex: Entsteht eine digitale Vertrauenskrise?
• Digitales Sicherheitsgefälle zwischen Verbrauchern ungebrochen
• DsiN-Initiative: Sicher vernetzt Fahren

Berlin, 10. Juni 2016. Verbraucher bewegen sich immer sicherer im Netz, so das Ergebnis des DsiN-Sicherheitsindex, den Deutschland sicher im Netz e.V. 2016 bereits im dritten Jahr gemeinsam mit TNS Infratest erhoben hat. Der DsiN-Index ist nach 2015 auch in diesem Jahr erneut gestiegen und liegt jetzt bei 65,4 Punkten (2014: 60,2 Punkte, 2015: 63 Punkte). Allerdings: Trotz verbesserter Sicherheitslage stieg die Verunsicherung bei Verbrauchern bereits zum zweiten Mal in Folge.

„Wir beobachten eine Entkopplung der Sicherheitslage für Verbraucher von der gefühlten Bedrohung im Internet“, erklärte Dr. Thomas Kremer, Vorstandsvorsitzender von Deutschland sicher im Netz und Vorstand für Datenschutz, Recht und Compliance der Deutschen Telekom heute auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz zur Vorstellung der Studie in Berlin. „Wenn wir nichts unternehmen und sich dieser Trend fortsetzt, droht uns eine digitale Vertrauenskrise. Wir fordern daher eine stärkere Verantwortung aller Beteiligten zu digitaler Aufklärungsarbeit“, so Kremer weiter.

Digitales Sicherheitsgefälle zwischen Verbrauchertypen

Der verbesserte Indexwert 2016 beruht auf einem Rückgang der sicherheitsrelevanten Vorfälle bei Verbrauchern sowie verbesserter Kenntnis und Anwendung von Schutzmaßnahmen. Auffällig ist das Sicherheitsgefälle zwischen Verbrauchertypen. Während die Verbrauchergruppe der sogenannten souveränen Nutzer mit 74,7 Punkten relativ sicher im Netz ist, bilden fatalistische und außenstehende Nutzer das Schlusslicht. Sie liegen nur mit 52,4 bzw. 54,7 Indexpunkten nahe am kritischen Schwellwert von 50 Punkten, ab dem die Sicherheitslage ins Negative kippt. Etwas besser stehen gutgläubige Nutzer mit 62,3 Punkten da.

„Der DsiN-Index verdeutlicht, dass jede Verbrauchergruppe eigene Ansprüche hat. Bei älteren Menschen ist das Sicherheitswissen noch unzureichend ausgeprägt. Deshalb unterstützen wir das Projekt Digital-Kompass, das Deutschland sicher im Netz und die Bundesarbeitsgemeinschaft für Seniorenverbände gemeinsam aufgelegt haben. Wir helfen damit Seniorinnen und Senioren sich sicher im Internet zu bewegen“, erklärte Gerd Billen, Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz. „Bei der Gruppe der jüngeren Nutzer haben wir es eher mit Motivationsdefiziten zu tun. Sie wissen über den Umgang im Netz Bescheid, verhalten sich aber sorglos – besonders beim Umgang mit ihren persönlichen Daten. Hier müssen wir die Kompetenz zur Risikoeinschätzung verbessern, sei es im Schulunterricht oder durch spezielle Informationsangebote.“

„Die Ergebnisse bestätigen das Bedürfnis nach einem individuellem Aufklärungsmix“, so auch Tobias Weber, Director Technology & Media beim Studienpartner TNS Infratest. Laut Studie würden sich 70 Prozent der Verbraucher eine zentrale Anlaufstelle wünschen. „Die Bündelung über Plattformen wie DsiN trägt dazu bei, dass gute Angebote besser ankommen.“

„Der DsiN-Index liefert erneut wichtige Impulse für unsere Aufklärungsarbeit. Das digitale Sicherheitsgefälle zwischen den Verbrauchern ist für uns nicht akzeptabel“, erklärte DsiN-Vorsitzender Kremer weiter. „Es geht darum, sich digitales Vertrauen zu erarbeiten. Wir werden unser 10jähriges Jubiläum in diesem Jahr nutzen,  unsere Aufklärungsarbeit mit neuen Partnern und Mitgliedern zu verstärken und neue Aufklärungsthemen zu erschließen.“

DsiN kündigt Verbraucheraufklärung zum vernetzten Fahren an

Erstmals wurden im Sicherheitsindex 2016 Verbraucher zu Chancen und Risiken des vernetzten Fahrens befragt. Auffällig ist das Interesse an den neuen Möglichkeiten des digitalisierten Automobils. So befürworteten 55,2 Prozent der befragten Verbraucher sensorgestützte Assistenzsysteme im Auto. 51,4 Prozent möchten schon jetzt nicht mehr auf vernetzte Infotainmentsysteme verzichten.

Zugleich überwiegen die Bedenken, wenn es um Fragen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes geht: 53,7 Prozent der Verbraucher nehmen den Download und die Nutzung von Apps für die Systeme im Auto als Risiko wahr. 66,8 Prozent fürchten, dass über vernetzte Autos unbefugt Daten durch Dritte gesammelt werden. „Um Verbrauchern auch in neuen Themenfeldern der Digitalisierung frühzeitig über konkrete Anliegen zu informieren, werden wir eine Initiative für Verbraucherfragen zum vernetzten Fahren starten“, so Alastair Bruce, DsiN-Vorstand bei Deutschland sicher im Netz und Geschäftsführer von Microsoft Deutschland.

Anknüpfend an konkrete Einsatzmöglichkeiten von digitalen Technologien wie digital vernetzte Schutzhelme oder teilautonome Fahrten sollten Verbraucher über Entwicklungen aktueller Fragestellungen aufgeklärt werden. Dazu werde ein erweiterter Kreis an Partnern und Unterstützern aus allen Bereichen der Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft eingeladen, um möglichst ausgewogene und verständliche Angebote für Verbraucher zu entwickeln.

Zum Download der Studie

 

Über den DsiN-Sicherheitsindex
Der DsiN-Sicherheitsindex wurde im Rahmen einer repräsentativen Umfrage unter 2010 Internetnutzern durch TNS Infratest im Auftrag von Deutschland sicher im Netz erstellt. Er wird jährlich erhoben, um die digitale Sicherheitslage der Verbraucher in Deutschland zu ermitteln. Die Ergebnisse sollen darüber hinaus Anknüpfungspunkte für eine effektive und bedarfsorientierte Aufklärungsarbeit liefern.

 

Über Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN)

DsiN wurde auf dem 1. Nationalen IT-Gipfel ins Leben gerufen mit dem Ziel, als Ansprechpartner für Verbraucher und Unternehmen konkrete Hilfestellungen für mehr Sicherheitsbewusstsein im Netz zu leisten. In Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern und Partnern entwickelt der Verein Strategien und Maßnahmen zum sicheren Umgang in der digitalen Welt. 2007 übernahm das Bundesministerium des Innern die Schirmherrschaft für DsiN. www.sicher-im-netz.de

Pressekontakt:
Deutschland sicher im Netz e.V.
Anita Möllering
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 – 27 57 6315
a.moellering@sicher-im-netz.de  
www.sicher-im-netz.de

Neueste Artikel

Alle sehen
21.03.2025

Digitale Kompetenzen und Verbraucherschutz in den Koalitionsvertrag 

Der Verein und die Geschäftsführenden Isabelle Rosière und Joachim Schulte empfehlen:

„Die Digital- und Cybersicherheitsstrategie der Bundesregierung sollte die nachhaltige Förderung zivilgesellschaftlicher Akteure wie Deutschland sicher im Netz e.V. vorsehen, bei denen gezielt und produktneutral digitale Kompetenzen vermittelt werden und somit der digitale Verbraucherschutz gestärkt wird.

Im Einzelnen empfiehlt der Verein:

Systematische Vermittlung digitaler Kompetenzen: Die gezielte Förderung digitaler Kompetenzen sollte ein fester Bestandteil der Cyber- und Sicherheitsstrategie der Bundesregierung werden.

Stärkung bewährter und vertrauenswürdiger Akteure: Projekte wie der DsiN-Digitalführerschein, der Digitale Engel und der Digital-Kompass bieten niedrigschwellige und praxisnahe Angebote zur Stärkung digitaler Sicherheit und Teilhabe. Diese Ansätze sollten gezielt gefördert und weiterentwickelt werden.

Unterstützung von Engagierten in Politik und Ehrenamt: Angebote wie Politiker:innen sicher im Netz, die Digitale Nachbarschaft, sowie digital verein(t) bieten wichtige Schulungen für den sicheren Umgang mit digitalen Werkzeugen und den Schutz vor Desinformation. Dies sind zentrale Bausteine für die gesellschaftliche Resilienz.

Cybersicherheit für Verbraucher:innen und KMU: Gerade kleine und mittlere Unternehmen sowie Verbraucher:innen benötigen gezielte Unterstützung bei der Bewältigung digitaler Herausforderungen. Unser neuer FiTNIS2-Navigator bietet hier einen wichtigen Ansatz zur Sensibilisierung und zur Einhaltung der NIS-2-Richtlinie.

Das vollständige Positionspapier kann hier heruntergeladen werden: 

DsiN-Positionspapier_Digitaler Verbraucherschutz 

Pressekontakt:

Denis Schröder (er/ihn)

Pressesprecher 
+49 (0) 30 767581-511 | presse@sicher-im-netz.de

Illustration eines Laptops mit drei Dateisymbolen für verschiedene Dateiformate: DOC, XLS und PDF. Die Symbole haben unterschiedliche Farben (blau für DOC, grün für XLS und rot für PDF)
19.03.2025

FBI warnt: Vorsicht vor betrügerischen Online-Dateikonvertern

Online-Dateikonverter sind praktische Tools, um Dateien schnell und einfach von einem Format in ein anderes zu konvertieren. Doch eine aktuelle Untersuchung des FBI warnt vor betrügerischen Anbietern, die beim konvertieren Schadsoftware in die Dateien einschleusen. Die Konvertierung erfolgt scheinbar problemlos, doch beim Herunterladen des umgewandelten Dokuments oder Bildes wird unbemerkt Schadsoftware eingeschleust. Sobald die Malware aktiviert ist, spioniert sie heimlich persönliche Informationen, Login-Daten sowie Finanz- und Bankinformationen aus. Auch Konvertierungsprogramme, die als vermeintlich harmlose Downloads und Browsererweiterungen angeboten werden, enthielten laut den Ergebnissen manchmal Trojaner.  Einige Antivirenprogramme können die Schadsoftware erkennen und Alarm schlagen. Allerdings können neuartige Bedrohungen zunächst unentdeckt bleiben.  Laut Sicherheitsforschenden von Malwarebytes sind unter anderem die folgenden Domains betroffen: 
  • imageconvertors[.]com 
  • convertitoremp3[.]it 
  • convertisseurs-pdf[.]com 
  • convertscloud[.]com 
  • convertix-api[.]xyz 
  • convertallfiles[.]com  
  • freejpgtopdfconverter[.]com 
  • primeconvertapp[.]com  
  • 9convert[.]com  
  • convertpro[.]org
SiBa empfiehlt: Seien Sie vorsichtig bei der Nutzung von Online-Dateikonvertern. Vermeiden Sie es, Programme von unbekannten oder unseriösen Anbietern herunterzuladen, insbesondere die oben genannten Domains. Nutzen Sie stattdessen bekannte und vertrauenswürdige Konverter-Tools, die von etablierten Anbietern stammen und auf deren offiziellen Websites erhältlich sind. Informieren Sie sich auch auf Ratgeberseiten und Foren, um Empfehlungen und Erfahrungen von anderen Nutzern zu lesen, bevor Sie ein Tool herunterladen.  Achten Sie darauf, dass Ihr Virenscanner stets aktuell ist, um auch neu auftretende Bedrohungen schnell zu erkennen. Falls Sie ein unsicheres Tool heruntergeladen haben, deinstallieren Sie es sofort und führen Sie eine vollständige Systemüberprüfung durch, um mögliche Schäden zu beheben. Originalartikel auf heise.de Beitrag des FBI Ergebnisse von Malwarebytes Wie schütze ich mich:   BSI: Malware Malwarebytes: Was ist Malware? Definition, Arten und Schutz von Malware.  Wer kann mir helfen:  DiFü-News: Trojaner erkennen und beseitigen DiFü-Lernzentrale: Gefahrenschutz  

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin