loader image

Pressemitteilung

Verbraucher sorglos bei mobiler Sicherheit – DsiN-Tipps für den Urlaub

06.07.2017 – Urlaubszeit ist Reisezeit. Jeder dritte Onlinenutzer in Deutschland (36 Prozent) bucht laut DsiN-Sicherheitsindex 2017 den Sommerausflug im Internet. Doch obwohl Verbraucher inzwischen sehr gut über mobile Sicherheit Bescheid wissen

wenden sie dieses Wissen laut Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) nur unzureichend an.

  • DsiN-Index 2017: Verbraucher sorgloser bei mobiler Sicherheit
  • Jeder Fünfte verzichtet auf ihn bekannte Schutzvorkehrungen
  • DsiN-Verbrauchertipps für einen sicheren Urlaub mit dem Smartphone

Berlin, 06.07.2017 – Urlaubszeit ist Reisezeit. Jeder dritte Onlinenutzer in Deutschland (36 Prozent) bucht laut DsiN-Sicherheitsindex 2017 den Sommerausflug im Internet. Unter den 40 bis 49-jährigen sind es sogar 44 Prozent und unter den Onlinenutzern mit Hochschulabschluss ganze 61 Prozent. Ohne Smartphone und andere digitale Begleiter ist dabei kaum noch jemand unterwegs. Doch obwohl Verbraucher inzwischen sehr gut über mobile Sicherheit Bescheid wissen, wenden sie dieses Wissen laut Deutschland sicher im Netz e.V.  (DsiN) nur unzureichend an.

„Durch den Wegfall der Roaming-Gebühren im EU-Ausland wird das Telefonieren, Surfen und Chatten im Urlaub noch attraktiver. Wir weisen Verbraucher deshalb noch einmal besonders darauf hin, auf den eigenen IT-Grundschutz zu achten. Mit nur wenigen Sicherheitsregeln lassen sich sehr effektiv empfindliche Schäden vermeiden“, erklärt Dr. Michael Littger, Geschäftsführer von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN).

20 Prozent der Verbraucher wenden Sicherheitswissen nicht an

Regelmäßig werden Verbraucher über notwendige Sicherheitsvorkehrungen in der Urlaubszeit informiert. Im Schnitt verzichten jedoch 20 Prozent der Onlinenutzer darauf, ihr vorhandenes Wissen zur sicheren Nutzung mobiler Geräte auch anzuwenden. So empfiehlt DsiN regelmäßig die Sicherung wichtiger Daten vor der Abreise. 88 Prozent der Verbraucher wissen dies auch, nur 57 Prozent der Verbraucher setzen dieses Wissen um. Ähnlich verhält es sich mit der Nutzung von Ortungs-, Sperr- und Löschfunktionen. 71 Prozent der Verbraucher kennen diese, nur 57 Prozent denken daran, diese auch zu aktivieren. Ein kritisches Thema ist auch die Nutzung öffentlicher WLAN-Netze und Hotspots. 71 Prozent der Verbraucher wissen, dass sie diese prüfen müssen, nur 50 Prozent achten auch in der eigenen Praxis darauf.

Social Media-Postings aus dem Urlaub nützen Einbrechern

Verzichten sollten Urlauber laut Deutschland sicher im Netz auch auf das Posten von Urlaubsbildern auf Facebook, Twitter und anderen sozialen Netzwerken. „Professionelle Einbrecher informieren sich heute auch im Netz, ob ihre potentiellen Opfer verreist sind. Ein Urlaubsbild wirkt hier wie eine Einladung“, ergänzt DsiN-Geschäftsführer Littger.

Tipps für einen sicheren und erholsamen Urlaub

Für sichere und entspannte Ferien mit Smartphone & Co empfiehlt DsiN die drei wichtigsten Regeln vor und während des Urlaubs sowie bei dem Verlust eines mobilen Geräts:

Vor der Abreise
1. Notieren Sie Ihre Gerätenummer (15-stellig), SIM-Nummer und Anbieter-Hotline und schützen Sie Ihre Geräte mit einem Kennwort (PIN- und SIM-Kartencode).
2. Aktivieren Sie die Ortungs-, Sperr- und Fernlöschfunktionen und erstellen Sie eine Sicherungskopie Ihrer wichtigsten Daten.
3. Richten Sie für Apps mit sensiblen Daten ein Passwort ein und schalten Sie Bluetooth und WLAN nach Gebrauch stets wieder aus.

Am Urlaubsort
1. Meiden Sie unverschlüsselte Internet- und WLAN-Verbindungen und nutzen Sie verschlüsselte Kanäle über ein sogenanntes VPN.
2. Verzichten Sie im Urlaub möglichst auf Onlinebanking und Onlineshopping und geben Sie vertrauliche Daten nur bei verschlüsselter Verbindung (https://) ein.
3. Loggen Sie sich nach jeder Online-Sitzung aus.

Bei Verlust
1. Rufen Sie Ihr Smartphone an, vielleicht meldet der Finder sich, und orten Sie Ihr Mobiltelefon mit der installierten Sicherheitssoftware.
2. Sperren Sie das Gerät und aktivieren Sie die Datenfernlöschung, wenn Sie sicher sind, dass das Gerät endgültig verloren ist.
3. Ändern Sie Passwörter für soziale Netzwerke, Mailprogramme und Banking und melden Sie den Diebstahl bei der nächsten Polizeidienststelle.
Weitere Informationen finden Sie auf: www.sicher-im-netz.de/im-urlaub-sicher-ins-netz sowie in unseren speziellen Aufklärungsprojekten unter www.sicher-im-netz.de.

Über Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN)
DsiN wurde im Rahmen des 1. Nationalen IT-Gipfels ins Leben gerufen mit dem Ziel, als Ansprechpartner für Verbraucher und Unternehmen konkrete Hilfestellungen für mehr Sicherheitsbewusstsein im Netz zu leisten. In Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern und Partnern entwickelt der Verein Strategien und Maßnahmen zum sicheren Umgang in der digitalen Welt. In der Digitalen Agenda der Bundesregierung wurde beschlossen, die Unterstützung und Zusammenarbeit mit DsiN zu verstärken. 2007 übernahm das Bundesministerium des Innern die Schirmherrschaft für DsiN. www.sicher-im-netz.de

Neueste Artikel

Alle sehen
Illustration eines Laptops mit drei Dateisymbolen für verschiedene Dateiformate: DOC, XLS und PDF. Die Symbole haben unterschiedliche Farben (blau für DOC, grün für XLS und rot für PDF)
19.03.2025

FBI warnt: Vorsicht vor betrügerischen Online-Dateikonvertern

Online-Dateikonverter sind praktische Tools, um Dateien schnell und einfach von einem Format in ein anderes zu konvertieren. Doch eine aktuelle Untersuchung des FBI warnt vor betrügerischen Anbietern, die beim konvertieren Schadsoftware in die Dateien einschleusen. Die Konvertierung erfolgt scheinbar problemlos, doch beim Herunterladen des umgewandelten Dokuments oder Bildes wird unbemerkt Schadsoftware eingeschleust. Sobald die Malware aktiviert ist, spioniert sie heimlich persönliche Informationen, Login-Daten sowie Finanz- und Bankinformationen aus. Auch Konvertierungsprogramme, die als vermeintlich harmlose Downloads und Browsererweiterungen angeboten werden, enthielten laut den Ergebnissen manchmal Trojaner.  Einige Antivirenprogramme können die Schadsoftware erkennen und Alarm schlagen. Allerdings können neuartige Bedrohungen zunächst unentdeckt bleiben.  Laut Sicherheitsforschenden von Malwarebytes sind unter anderem die folgenden Domains betroffen: 
  • imageconvertors[.]com 
  • convertitoremp3[.]it 
  • convertisseurs-pdf[.]com 
  • convertscloud[.]com 
  • convertix-api[.]xyz 
  • convertallfiles[.]com  
  • freejpgtopdfconverter[.]com 
  • primeconvertapp[.]com  
  • 9convert[.]com  
  • convertpro[.]org
SiBa empfiehlt: Seien Sie vorsichtig bei der Nutzung von Online-Dateikonvertern. Vermeiden Sie es, Programme von unbekannten oder unseriösen Anbietern herunterzuladen, insbesondere die oben genannten Domains. Nutzen Sie stattdessen bekannte und vertrauenswürdige Konverter-Tools, die von etablierten Anbietern stammen und auf deren offiziellen Websites erhältlich sind. Informieren Sie sich auch auf Ratgeberseiten und Foren, um Empfehlungen und Erfahrungen von anderen Nutzern zu lesen, bevor Sie ein Tool herunterladen.  Achten Sie darauf, dass Ihr Virenscanner stets aktuell ist, um auch neu auftretende Bedrohungen schnell zu erkennen. Falls Sie ein unsicheres Tool heruntergeladen haben, deinstallieren Sie es sofort und führen Sie eine vollständige Systemüberprüfung durch, um mögliche Schäden zu beheben. Originalartikel auf heise.de Beitrag des FBI Ergebnisse von Malwarebytes Wie schütze ich mich:   BSI: Malware Malwarebytes: Was ist Malware? Definition, Arten und Schutz von Malware.  Wer kann mir helfen:  DiFü-News: Trojaner erkennen und beseitigen DiFü-Lernzentrale: Gefahrenschutz  
12.03.2025

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit  Apple hat eine gefährliche Sicherheitslücke in seinem Browser-Engine Webkit geschlossen. Sie war laut Medienberichten bereits aktiv von Angreifer:innen ausgenutzt worden. Webkit unterstützt Safari und viele Apps auf Apple-Geräten dabei, Webseiten anzuzeigen. Durch die Schwachstelle konnten Kriminelle manipulierte Webseiten nutzen, um Schutzmechanismen zu umgehen und möglicherweise Schadsoftware auf iPhones, iPads oder Macs einzuschleusen. Zusätzlich behebt das Update ein Problem, das die Wiedergabe bestimmter Streaminginhalte verhindert hatte. Betroffen sind iPhones und iPads (iOS/iPadOS 18.3.2), Macs (MacOS Sequoia 15.3.2), Apple Vision Pro (VisionOS 2.3.2) sowie Safari (Version 18.3.1). SiBa empfiehlt: Installieren Sie umgehend die neuesten Updates für Ihr Gerät, um sich vor möglichen Angriffen zu schützen. Achten Sie darauf, Ihre Software regelmäßig zu aktualisieren, da Sicherheitslücken schnell ausgenutzt werden können. Das Update kann über die Geräteeinstellungen unter „Allgemein“ → „Softwareupdate“ heruntergeladen werden. Originalartikel auf heise.de  Wer kann mir helfen: Apple Support: Sicherheitsupdates BSI: Softwareupdates – ein Grundpfeiler der IT-Sicherheit BSI: Schritt für Schritt zu automatischen Updates  Wie schütze ich mich: Automatische Updates für iOS, Windows und Android einrichten (DiFü-News)  
5 Gründe Updates nicht mehr aufzuschieben (DiFü-News)

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin