loader image

Onlinebanking – Mobile Banking

DsiN für Unternehmen DsiN für Verbraucher

64 Prozent der Verbraucher:innen greifen auf Mobile Banking zurück. Was ist die Besonderheit dabei und wie funktioniert es?

Was ist…

… Mobile Banking?

… ermöglicht das mobile Abwickeln von Bankgeschäften.

… Banken bieten Onlinebanking-Anwendungen für das Smartphone (Banking-Apps) an, die es ermöglichen, Bankgeschäfte und Überweisungen mit mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets auszuführen.

… zusätzlich gibt es Banken, die sich auf Mobile Banking und digitale Finanzdienstleistungen spezialisieren, sogenannte Digitalbanken. Diese sind genauso sicher wie traditionelle Banken.

… das Eröffnen oder Freischalten von Onlinebanking-Diensten ist häufig schnell erledigt und kann online oder in einer Filiale beantragt werden.

… die genutzten Daten für Mobile Banking unterliegen dem Datenschutz (DSGVO) und sind durch Verschlüsselungen, PIN, TAN Codes und Zwei-Faktor-Authentifizierung gesichert.

… 64 Prozent der Nutzer:innen greifen bei der Abwicklung von Bankgeschäften auf Mobile Banking zurück.

 

DsiN-Tipps

  • Halten Sie das Betriebssystem Ihres Smartphones auf dem aktuellen Stand. Machen Sie regelmäßige Updates.
  • Installieren Sie die Banking-App nur von vertrauenswürdigen Quellen, wie z.B. in Ihrem bekannten App-Store und achten Sie darauf, dass Sie immer die aktuelle Version der App installiert haben.
  • Bevor Sie die App schließen, nutzen Sie den Button Logout oder Abmelden.
  • Nutzen Sie die Sperrfunktion Ihres mobilen Gerätes.
  • Führen Sie mobile Transaktionen möglichst nicht über ein öffentlich zugängliches WLAN aus.
  • Bluetooth, NFC und WLAN nur bei Gebrauch aktivieren, um es Angreifern zu erschweren eine Verbindung zum Endgerät aufzubauen.

 

Weitere Infos, Tipps und Tricks für die Praxis: 

BSI: Mobile Banking
Verbraucherzentrale: Bezahlen per Bank-App


Die DsiN-Ratgeberreihe

Die DsiN-Ratgeberreihe erklärt einfach und verständlich die wichtigsten Begriffe rund um Sicherheit im Internet – von Algorithmus bis Zwei-Faktor-Authentisierung.  Mit unseren DsiN-Tipps erhalten Sie praktische Handlungsempfehlungen für souveränes Surfen im Alltag. In weiterführenden Links finden Sie umfassende Informationen zu den jeweiligen Themen sowie Kontakte zu Beratungs- und Hilfsangeboten. So hilft die DsiN-Ratgeberreihe, das Internet für Sie, Ihre Familie und andere Menschen in Ihrem Umfeld sicherer zu machen.

Unter folgendem Link finden Sie den DsiN-Ratgeber “Das Digitale Ich – selbstbestimmt surfen” als PDF-Version zum Download.

Weitere Themen der DsiN-Ratgeberreihe:

Belästigung im Netz – kompetent kontern

Online einkaufen und bezahlen – sicher shoppen

Das Digitale Ich – selbstbestimmt surfen

Onlinebanking – zeitgemäß zahlen

Kinder sicher im Netz

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin