loader image

Artikel

Safer Internet Day (SID) 2023: Gemeinsam für ein besseres Internet

DsiN für Verbraucher

Together for a better Internet - unter dem internationalen Motto des jährlich stattfindenden SID gibt DsiN Tipps

wie die eigene Sicherheit und digitale Identität im Internet geschützt werden kann.

In Deutschland initiiert und koordiniert die EU-Initiative klicksafe Aktionen und Veranstaltungen am SID. In Deutschland steht das Thema "#OnlineAmLimit – dein Netz. dein Leben. deine Grenzen." im Fokus der Kampagne.

Jedes Jahr im Februar ruft der Safer Internet Day europaweit zum Engagement für mehr Schutz im Netz und ein sichereres Internet auf. Für die zahlreichen Initiativen und Projekte von DsiN mit hunderten Partnern und engagierten Organisationen ist eigentlich jeder Tag ein Safer Internet Day: Mit konkreten Hilfsangeboten und Materialien wird Menschen im privaten und beruflichen Alltag ganz praktisch gezeigt, wie sie die digitalen Möglichkeiten im Netz sicher und selbstbestimmt nutzen können.

Um die Vorteile des Internets sicher zu nutzen, zeigt DsiN, worauf Sie achten sollten, damit Sie ausreichend geschützt sind.  

5 DsiN-Tipps für sicheres Surfen im Internet: 

  1. Verwendung sicherer Passwörter  

Ist Ihr Passwort Ihr Geburtsdatum oder „1234“? Es ist wichtig, dass Ihr Passwort sicher ist, wobei die Passwortlänge und die Komplexität eine wichtige Rolle spielen. Passwörter sind die Schlüssel zu Ihren Benutzerkonten, in denen Ihre sensiblen Daten gespeichert sind. Diese Schlüssel sollten so sicher wie möglich sein und aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Hilfe bei der Erstellung sicherer Passwörter kann auch die DsiN-Passwortkarte geben.

  1. Zwei-Faktor-Authentifizierung verwenden 

Die zentralen Elemente der Zwei-Faktor-Authentifizierung sind Besitz und Wissen. Wissen ist in diesem Fall ein Passwort oder eine PIN. Besitz ist eine Hardware oder ein persönliches Merkmal. Dabei kann es sich um ein Smartphone oder um einen speziellen USB-Stick handeln. Ein persönliches Merkmal wäre z. B. ein Fingerabdruck oder ein anderes biometrisches Merkmal. Während bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung immer zwei der oben genannten Faktoren kombiniert werden, wird bei der Zwei-Schritt-Log-in-Authentifizierung derselbe Faktor zweimal verwendet. Durch die Kombination von zwei Faktoren ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung sicherer als die Anmeldung in zwei Schritten. Beide Verfahren sind jedoch sicherer als nur die Verwendung eines Passworts.  

  1. Daten sichern  

Zahlreiche Gegenstände des täglichen Lebens existieren heute nur noch digital. Hierzu gehören beispielsweise persönliche Dokumente wie Videos und Fotos, Bewerbungsunterlagen oder Steuerbescheide. Wie groß der Verlust dieser Daten sein kann, wird in der Regel erst dann bewusst, wenn die Daten tatsächlich gelöscht worden sind. Wichtig ist daher nicht nur der Schutz vor Angriffen, sondern auch die Wiederherstellbarkeit der Daten. 

Hierbei helfen Speichermedien wie externe Festplatten oder USB-Sticks. Vergessen Sie dabei nicht, die Funktionsfähigkeit der Geräte regelmäßig zu überprüfen. Darüber hinaus bieten verschiedene Dienstleister zusätzlichen Schutz durch Backups, zum Beispiel in der Cloud. Dies ist hilfreich, Sie sollten aber dennoch regelmäßig eigene Backups machen. 

  1. Sparsam mit persönlichen Angaben 

Online-Formulare fragen oft unnötig viele persönliche Daten ab. Daher sollten Sie sich überlegen, ob Sie wirklich alle Daten angeben müssen. Pflichtfelder sind meist mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. 

  1. Sichere Webseiten  

Zur Information, Kommunikation und auch zum Einkaufen nutzen wir Webseiten. Dabei werden automatisch Daten vom Endgerät zur Webseite übertragen. Eines der wichtigsten Kriterien für die Vertrauenswürdigkeit einer Webseite ist die Verschlüsselung der Daten. An einer sicheren URL, die mit “https” beginnt, erkennt man, ob der Browser eine verschlüsselte Verbindung zur aufgerufenen Internetseite aufbauen konnte. Auch die URL einer Webseite sollte genau betrachtet werden. Vergewissern Sie sich deshalb stets, dass die URL in der Statusleiste mit der Adresse der gewünschten Seite übereinstimmt. Zudem gilt für deutsche Webseiten die Impressumspflicht. Damit ist der Betreiber einer Webseite verpflichtet, bestimmte Angaben wie: Name, Anschrift und eine Möglichkeit zur schnellen Kontaktaufnahme zu seiner Identitätsfeststellung zu machen. Eine seriöse Website sollte darüber hinaus über Datenschutzbestimmungen verfügen.

  1. Vorsicht vor der Abfrage von persönlichen Daten in E-Mails und SMS 

Die häufigste Masche von Cyberkriminellen sind Angriffe über bösartige E-Mails oder SMS, die scheinbar von vertrauenswürdigen Absendern stammen. Aus diesem Grund ist im Umgang mit Nachrichten von unbekannten Absendern immer besondere Vorsicht geboten. Entsprechende Links sollten ignoriert und die Nachrichten aus dem Postfach gelöscht werden. 

DsiN-Projekte zum Safer Internet Day:

 

Weitere Informationen uns Links:
Mehr zum Thema finden Sie beim DsiN-Digitalführerschein DiFü im Interview mit Karin Wilhelm vom BSI „Fake-Shops sind ein wachsender Markt“ mit passender Podcastfolge: Online-Shopping: „Fake-Shops sind ein wachsender Markt“ | Digitalführerschein (DiFü) (difue.de) 
Testen Sie Ihr Wissen in der DiFü-Lernzentrale zum Thema: Online-Shopping | Digitalführerschein (DiFü) (difue.de) 
Weitere Tipps und Informationen zum sicheren Online-Shopping finden Sie auch im DsiN Ratgeber „Online einkaufen und bezahlen – sicher shoppen“. 
Online-Veranstaltungen des Digitalen Engels zu Themen wie Sicherheit beim Online-Einkauf: Bequem von zu Hause lernen: Die Online-Veranstaltungen des Digitalen Engels | Digitaler Engel (digitaler-engel.org)


 

Neueste Artikel

Alle sehen
12.03.2025

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit  Apple hat eine gefährliche Sicherheitslücke in seinem Browser-Engine Webkit geschlossen. Sie war laut Medienberichten bereits aktiv von Angreifer:innen ausgenutzt worden. Webkit unterstützt Safari und viele Apps auf Apple-Geräten dabei, Webseiten anzuzeigen. Durch die Schwachstelle konnten Kriminelle manipulierte Webseiten nutzen, um Schutzmechanismen zu umgehen und möglicherweise Schadsoftware auf iPhones, iPads oder Macs einzuschleusen. Zusätzlich behebt das Update ein Problem, das die Wiedergabe bestimmter Streaminginhalte verhindert hatte. Betroffen sind iPhones und iPads (iOS/iPadOS 18.3.2), Macs (MacOS Sequoia 15.3.2), Apple Vision Pro (VisionOS 2.3.2) sowie Safari (Version 18.3.1). SiBa empfiehlt: Installieren Sie umgehend die neuesten Updates für Ihr Gerät, um sich vor möglichen Angriffen zu schützen. Achten Sie darauf, Ihre Software regelmäßig zu aktualisieren, da Sicherheitslücken schnell ausgenutzt werden können. Das Update kann über die Geräteeinstellungen unter „Allgemein“ → „Softwareupdate“ heruntergeladen werden. Originalartikel auf heise.de  Wer kann mir helfen: Apple Support: Sicherheitsupdates BSI: Softwareupdates – ein Grundpfeiler der IT-Sicherheit BSI: Schritt für Schritt zu automatischen Updates  Wie schütze ich mich: Automatische Updates für iOS, Windows und Android einrichten (DiFü-News)  
5 Gründe Updates nicht mehr aufzuschieben (DiFü-News)
10.03.2025

Betrüger:innen fordern zur Erneuerung der photoTAN-Aktivierung bei comdirect auf

Betrüger:innen fordern zur Erneuerung der photoTAN-Aktivierung bei comdirect auf Aktuell kursieren betrügerische E-Mails im Namen der comdirect, in denen Kund:innen aufgefordert werden, ihre photoTAN-Aktivierung zu erneuern. Dies soll entweder durch das Scannen eines angeblichen Aktivierungsbriefes oder durch das Hochladen eines zuletzt per Post erhaltenen Briefes geschehen. Falls die Erneuerung nicht rechtzeitig innerhalb von 48 Stunden erfolgt, drohen die Betrüger mit einer angeblichen Gebühr von 50 EUR und der Einschränkung des Online-Bankings. Die Nachricht enthält zudem eine unpersönliche Anrede ("Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde"), eine fragwürdige Absendeadresse sowie Links, die auf gefälschte Seiten führen. Phishing beim Online-Banking: Eine große Gefahr Phishing bedeutet so viel wie „nach Passwörtern angeln“ und setzt sich aus den Wörtern „Password“ und „Fishing“ zusammen. Phishing-Angriffe im Bereich Online-Banking sind besonders gefährlich, da Cyberkriminelle durch gestohlene Zugangsdaten direkten Zugriff auf Bankkonten erhalten können. Oft leiten sie Opfer auf täuschend echt aussehende Webseiten, auf denen Login-Daten und Sicherheitscodes abgegriffen werden. Mit diesen Informationen können sie Überweisungen tätigen oder TANs für betrügerische Transaktionen abfangen. SiBa empfiehlt: Wer eine solche E-Mail erhält, sollte keine Links anklicken und sich stattdessen direkt über die offizielle Website oder die Banking-App anmelden. Die Absenderadresse sollte genau geprüft werden, da offizielle Banken keine unbekannten oder kryptischen Domains nutzen. Zudem gilt: Banken setzen ihre Kundschaft nicht mit kurzen Fristen oder angedrohten Gebühren unter Druck. Im Zweifel sollte die E-Mail der Bank gemeldet und anschließend gelöscht werden. Wie schütze ich mich: Empfehlungen der Polizei zum Thema Phishing Verbraucherzentrale: Phishing-Mails: Woran Sie sie erkennen und worauf Sie achten müssen DiFü-Lernzentrale: Fokusmodul „Sicheres Onlinebanking“ DiFü-News: 7 Anzeichen von Phishing Wer kann mir helfen: Originalmeldung im Phishing-Radar der Verbraucherzentrale Finanztip: Was tun bei Phishing?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin