loader image

Artikel

Safer Internet Day

DsiN für Unternehmen DsiN für Verbraucher

Basisschutz digitalNutzergruppen digital

Der Safer Internet Day findet am 9. Februar 2021 statt. Dieses Jahr ist das Hauptthema „Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake“ und DsiN mit vier Online-Veranstaltungen beteiligt.

Seit 2004 findet jedes Jahr im Februar der internationale Safer Internet Day (SID) statt. Der Aktionstag geht auf eine Initiative der Europäischen Kommission zurück und soll die Online-Sicherheit fördern und Organisationen dienen, die sich für Aufklärung im Bereich IT-Sicherheit und ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche einsetzen. In Deutschland sammelt klicksafe die Veranstaltungen und Initiativen, die vielfältige Akteure zu diesem Aktionstag beitragen. Öffentliche Institutionen, Schulen, Unternehmen, Vereine, Privatpersonen – alle sind aufgerufen, sich zu beteiligen.

Auch Deutschland sicher im Netz beteiligt sich in diesem Jahr wieder am Aktionstag und lädt alle Interessierten herzlich ein, die folgenden Online-Veranstaltungen zu besuchen. Eine Anmeldung ist in der Regel nicht notwendig, sie können also auch gerne spontan teilnehmen: 

DsiN-Termine zum Safer Internet Day, am 9. Februar 2021: 

  • 10 Uhr – Online: Willkommen im Internet. Gemeinsam mit dem AWO Ortsverein Moers informiert der Digitale Engel via Zoom über die ersten Schritte in die digitale Welt. Was sind nützliche Funktionen und Nutzen für ältere Menschen und was sollten sie beachten? Hier geht es zu den Zugangsdaten Infos zur Online-Veranstaltung des Digitalen Engel
     
  • 12 Uhr – Sichere Passwörter, Identitätsdiebstahl, Passwortmanager. Im Rahmen der Kampagne „Mach dein Passwort stark“ beantwortet der Digital-Kompass Fragen rund um die Sicherung ihres E-Mail-Postfachs. Wie erstelle ich ein sehr gutes Passwort? Wo finde ich Hilfen? Danach geht Hans Jürgen Hülsbeck, Kriminalhauptkommissar beim Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen, auf die Probleme ein, die durch einen Identitätsdiebstahl im Netz auftreten können. Und zum Schluss gibt es Tipps zum Thema Passwortmanager. Hier geht es zur Online-Veranstaltung des Digital-Kompass.
     
  • 15 Uhr – Fake News in Zeiten von Corona. Um sich eine eigene Meinung zu bilden, braucht es möglichst umfassende, korrekte und gut recherchierte Informationen. Durch bewusst gestreute Falschmeldungen und gezielte Desinformation wird es jedoch immer schwieriger, wahr von unwahr zu unterscheiden. Vor allem im Internet verbreiten sich solche Falschmeldungen rasant. Was kann man dagegen tun? Wie kann man sich selber davor schützen, auf eine „fake news“ herein zu fallen?  In einer Experten-Sprechstunde des Digital-Kompass werden diese und andere Fragen von einem Dozenten der CODE University of Applied Sciences Berlin beantwortet. Die Zugangsdaten und alle Infos zur Online-Veranstaltung finden Sie hier
     
  • 15 Uhr – Apps im Unterricht: Regeln und Tipps zum datenschutzkonformen Einsatz. In diesem Online-Workshop zeigt Ihnen das DsiN-Projekt DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule, welche Risiken der Einsatz von Apps im Unterricht mit sich bringt. Eine Unterstützung bieten Tipps und zielgerichtete Check-Fragen, mit denen Apps auf ihren datenschutzkonformen Einsatz geprüft werden können. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit und Angebote von DigiBitS. Die Zugangsdaten und alle Infos zur DigiBitS-Online-Veranstaltung finden Sie hier

Auch einige Mitglieder von Deutschland sicher im Netz beteiligen sich mit eigenen Aktionen am Safer Internet Day 2021: 

  • 17 Uhr – So bleiben Sie in der digitalen Welt sicher. Das Google Safety Engineering Center (GSEC), TÜV SÜD und die Google Zukunftswerkstatt bieten gemeinsam ein kostenloses Webinar zu diesem Thema an. Sie erhalten einen Überblick über die häufigsten Online-Risiken und wie man sie erkennen kann. Darüber hinaus erhalten Sie anhand aktueller Beispiele und realistischer Übungen praktische Tipps, wie Sie sich online besser schützen können. Eine Anmeldung ist bis spätestens 16 Uhr erforderlich. Hier zum Live-Webinar „So bleiben Sie in der digitalen Welt sicher“ anmelden
     
  • Kasper, Sky und der grüne Bär – sorgenfrei das Internet entdecken. Kaspersky hat zusammen mit Marlies Slegers ein Buch veröffentlicht, das Sechs- bis Neunjährigen unterhaltsam den sicheren Umgang mit dem Internet vermittelt. Die Geschichte kann kostenlos als E-Book heruntergeladen werden, oder man kann sie sich vom Schauspieler Thomas Arnold vorlesen lassen. 

Insgesamt finden heute mehr als 150 Veranstaltungen rund um den Safer Internet Day statt. Hier geht es zu der Übersicht aller Termine.

Neueste Artikel

Alle sehen
06.06.2025

Android-Apps von Facebook und Instagram sammelten heimlich Daten

In einer neuen Studie mit dem Namen „Local Mess“ veröffentlichen Sicherheitsforscher:innen Erkenntnisse darüber, dass die Android-Apps von Meta (Facebook und Instagram) seit September 2024 heimlich Daten von Nutzer:innen ausspioniert haben. Konkret haben sie eine versteckte Verbindung zwischen Smartphone-Browser und der jeweiligen App aufgebaut, um das Surfverhalten im Browser mit dem jeweiligen Konto in der Facebook- bzw. Instagram-App zu verknüpfen. Auf diese Weise konnte der Konzern Informationen über das Surfverhalten im Browser gewinnen, selbst wenn Nutzer:innen im Browser nicht bei Facebook oder Instagram angemeldet waren – und das sogar im Inkognito-Modus. Dafür musste die Facebook- oder Instagram-App im Hintergrund nicht einmal geöffnet sein. Die gesammelten Informationen wurden dafür genutzt, Nutzer:innen gezielt Werbung anzuzeigen – ohne deren Zustimmung. Neben Facebook und Instagram sind auch Apps von Yandex aufgefallen. Hier werden entsprechende Techniken bereits seit 2017 eingesetzt. Betroffen sind sowohl bei Meta als auch Yandex Android-Nutzer:innen, bei iPhones konnte dieser Trick nicht nachgewiesen werden. Die Webbrowser Chrome und Firefox haben mittlerweile mit einem Update reagiert und blockiern diese Art der Datenübertragung. Yandex und Meta haben beide den entsprechenden Programmcode inzwischen ebenfalls entfernt. Es ist unklar, welche weiteren Konsequenzen die Ergebnisse der Studie haben werden. SiBa empfiehlt:
  • Besonders sichere Browser wie DuckDuckGo oder Brave beinhalten Filter, die entsprechende Tracker standardmäßig blockieren.
  • Achten Sie in Ihren Einstellungen auf App-Berechtigungen und halten Sie Ihre Apps und Browser immer aktuell.
Quelle der Meldung: www.heise.de Wer kann mir helfen? Datenlecks: Prüfen Sie schnell und kostenlos Ihre Ansprüche | Verbraucherzentrale.de Datenschutz • Digitalführerschein (DiFü) Identitätsdiebstahl: So erstatten Sie Anzeige bei der Polizei - Datenklau Hilfe Wie schütze ich mich? Daten vor Verlust und Fremdzugriff schützen - DSIN Welcher Datenschutztyp sind Sie? | Digital-Kompass Statt Google: Diese Suchmaschinen sind einen Blick wert • Digitalführerschein (DiFü)
02.06.2025

Phishing-SMS im Namen der Sparkasse: Betrug mit angeblich ablaufender pushTAN-App

Am Sonntag (2. Juni 2025) kam es bei der Sparkasse zu Störungen im Online-Banking: Die S-pushTAN-App funktionierte zeitweise nicht, Transaktionen konnten nicht freigegeben werden und es erschien eine Fehlermeldung. Cyberkriminelle haben diese Situation offenbar gezielt ausgenutzt und in kurzer Zeit passende Phishing-Angriffe gestartet. Per SMS wurde Nutzer:innen – zum Teil auch Personen ohne Sparkassenkonto – mitgeteilt, dass ihre pushTAN-App „bald abläuft“ und dringend über den mitgesendeten Link aktualisiert werden müsse. Der in der SMS enthaltene Link führt auf Smartphones zu einer täuschend echt gestalteten Webseite im Design der Sparkasse. Ein tatsächliches Update wird dort nicht angeboten – stattdessen werden Zugangsdaten und weitere persönliche Daten abgefragt, die direkt in die Hände von Betrügern gelangen können. Aktuell schlagen Phishing-Filter wie Safe Browsing oder der integrierte Schutz in Firefox nicht an. SiBa empfiehlt:
  • Klicken Sie keinen Link aus verdächtigen SMS-Nachrichten an und löschen Sie diese.
  • Geben Sie niemals Zugangsdaten auf Seiten ein, die Sie nicht selbst über die offizielle Sparkassen-Webseite aufgerufen haben.
  • Wer versehentlich Daten eingegeben hat, sollte sofort das Passwort ändern, seine Sparkasse informieren und Anzeige bei der Polizei erstatten.
Quelle der Meldung: www.heise.de Wer kann mir helfen? DsiN: Benutzerkonten sichern – Phishing Kaspersky.de: Was man nach einem Phishing Angriff tun sollt DsiN-Ratgeber: Onlinebanking – zeitgemäß zahlen Wie schütze ich mich? Aktuelle Sicherheitswarnungen der Sparkasse BSI: Wie schützt man sich gegen Phishing? DiFü-News: Betrugsmasche Phishing: Vorsicht vor Fake-Mails

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin