loader image

Artikel

Safer Internet Day

DsiN für Unternehmen DsiN für Verbraucher

Der Safer Internet Day findet am 9. Februar 2021 statt. Dieses Jahr ist das Hauptthema „Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake“ und DsiN mit vier Online-Veranstaltungen beteiligt.

Seit 2004 findet jedes Jahr im Februar der internationale Safer Internet Day (SID) statt. Der Aktionstag geht auf eine Initiative der Europäischen Kommission zurück und soll die Online-Sicherheit fördern und Organisationen dienen, die sich für Aufklärung im Bereich IT-Sicherheit und ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche einsetzen. In Deutschland sammelt klicksafe die Veranstaltungen und Initiativen, die vielfältige Akteure zu diesem Aktionstag beitragen. Öffentliche Institutionen, Schulen, Unternehmen, Vereine, Privatpersonen – alle sind aufgerufen, sich zu beteiligen.

Auch Deutschland sicher im Netz beteiligt sich in diesem Jahr wieder am Aktionstag und lädt alle Interessierten herzlich ein, die folgenden Online-Veranstaltungen zu besuchen. Eine Anmeldung ist in der Regel nicht notwendig, sie können also auch gerne spontan teilnehmen: 

DsiN-Termine zum Safer Internet Day, am 9. Februar 2021: 

  • 10 Uhr – Online: Willkommen im Internet. Gemeinsam mit dem AWO Ortsverein Moers informiert der Digitale Engel via Zoom über die ersten Schritte in die digitale Welt. Was sind nützliche Funktionen und Nutzen für ältere Menschen und was sollten sie beachten? Hier geht es zu den Zugangsdaten Infos zur Online-Veranstaltung des Digitalen Engel
     
  • 12 Uhr – Sichere Passwörter, Identitätsdiebstahl, Passwortmanager. Im Rahmen der Kampagne „Mach dein Passwort stark“ beantwortet der Digital-Kompass Fragen rund um die Sicherung ihres E-Mail-Postfachs. Wie erstelle ich ein sehr gutes Passwort? Wo finde ich Hilfen? Danach geht Hans Jürgen Hülsbeck, Kriminalhauptkommissar beim Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen, auf die Probleme ein, die durch einen Identitätsdiebstahl im Netz auftreten können. Und zum Schluss gibt es Tipps zum Thema Passwortmanager. Hier geht es zur Online-Veranstaltung des Digital-Kompass.
     
  • 15 Uhr – Fake News in Zeiten von Corona. Um sich eine eigene Meinung zu bilden, braucht es möglichst umfassende, korrekte und gut recherchierte Informationen. Durch bewusst gestreute Falschmeldungen und gezielte Desinformation wird es jedoch immer schwieriger, wahr von unwahr zu unterscheiden. Vor allem im Internet verbreiten sich solche Falschmeldungen rasant. Was kann man dagegen tun? Wie kann man sich selber davor schützen, auf eine „fake news“ herein zu fallen?  In einer Experten-Sprechstunde des Digital-Kompass werden diese und andere Fragen von einem Dozenten der CODE University of Applied Sciences Berlin beantwortet. Die Zugangsdaten und alle Infos zur Online-Veranstaltung finden Sie hier
     
  • 15 Uhr – Apps im Unterricht: Regeln und Tipps zum datenschutzkonformen Einsatz. In diesem Online-Workshop zeigt Ihnen das DsiN-Projekt DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule, welche Risiken der Einsatz von Apps im Unterricht mit sich bringt. Eine Unterstützung bieten Tipps und zielgerichtete Check-Fragen, mit denen Apps auf ihren datenschutzkonformen Einsatz geprüft werden können. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit und Angebote von DigiBitS. Die Zugangsdaten und alle Infos zur DigiBitS-Online-Veranstaltung finden Sie hier

Auch einige Mitglieder von Deutschland sicher im Netz beteiligen sich mit eigenen Aktionen am Safer Internet Day 2021: 

  • 17 Uhr – So bleiben Sie in der digitalen Welt sicher. Das Google Safety Engineering Center (GSEC), TÜV SÜD und die Google Zukunftswerkstatt bieten gemeinsam ein kostenloses Webinar zu diesem Thema an. Sie erhalten einen Überblick über die häufigsten Online-Risiken und wie man sie erkennen kann. Darüber hinaus erhalten Sie anhand aktueller Beispiele und realistischer Übungen praktische Tipps, wie Sie sich online besser schützen können. Eine Anmeldung ist bis spätestens 16 Uhr erforderlich. Hier zum Live-Webinar „So bleiben Sie in der digitalen Welt sicher“ anmelden
     
  • Kasper, Sky und der grüne Bär – sorgenfrei das Internet entdecken. Kaspersky hat zusammen mit Marlies Slegers ein Buch veröffentlicht, das Sechs- bis Neunjährigen unterhaltsam den sicheren Umgang mit dem Internet vermittelt. Die Geschichte kann kostenlos als E-Book heruntergeladen werden, oder man kann sie sich vom Schauspieler Thomas Arnold vorlesen lassen. 

Insgesamt finden heute mehr als 150 Veranstaltungen rund um den Safer Internet Day statt. Hier geht es zu der Übersicht aller Termine.

Neueste Artikel

Alle sehen
21.03.2025

Digitale Kompetenzen und Verbraucherschutz in den Koalitionsvertrag 

Der Verein und die Geschäftsführenden Isabelle Rosière und Joachim Schulte empfehlen:

„Die Digital- und Cybersicherheitsstrategie der Bundesregierung sollte die nachhaltige Förderung zivilgesellschaftlicher Akteure wie Deutschland sicher im Netz e.V. vorsehen, bei denen gezielt und produktneutral digitale Kompetenzen vermittelt werden und somit der digitale Verbraucherschutz gestärkt wird.

Im Einzelnen empfiehlt der Verein:

Systematische Vermittlung digitaler Kompetenzen: Die gezielte Förderung digitaler Kompetenzen sollte ein fester Bestandteil der Cyber- und Sicherheitsstrategie der Bundesregierung werden.

Stärkung bewährter und vertrauenswürdiger Akteure: Projekte wie der DsiN-Digitalführerschein, der Digitale Engel und der Digital-Kompass bieten niedrigschwellige und praxisnahe Angebote zur Stärkung digitaler Sicherheit und Teilhabe. Diese Ansätze sollten gezielt gefördert und weiterentwickelt werden.

Unterstützung von Engagierten in Politik und Ehrenamt: Angebote wie Politiker:innen sicher im Netz, die Digitale Nachbarschaft, sowie digital verein(t) bieten wichtige Schulungen für den sicheren Umgang mit digitalen Werkzeugen und den Schutz vor Desinformation. Dies sind zentrale Bausteine für die gesellschaftliche Resilienz.

Cybersicherheit für Verbraucher:innen und KMU: Gerade kleine und mittlere Unternehmen sowie Verbraucher:innen benötigen gezielte Unterstützung bei der Bewältigung digitaler Herausforderungen. Unser neuer FiTNIS2-Navigator bietet hier einen wichtigen Ansatz zur Sensibilisierung und zur Einhaltung der NIS-2-Richtlinie.

Das vollständige Positionspapier kann hier heruntergeladen werden: 

DsiN-Positionspapier_Digitaler Verbraucherschutz 

Pressekontakt:

Denis Schröder (er/ihn)

Pressesprecher 
+49 (0) 30 767581-511 | presse@sicher-im-netz.de

Illustration eines Laptops mit drei Dateisymbolen für verschiedene Dateiformate: DOC, XLS und PDF. Die Symbole haben unterschiedliche Farben (blau für DOC, grün für XLS und rot für PDF)
19.03.2025

FBI warnt: Vorsicht vor betrügerischen Online-Dateikonvertern

Online-Dateikonverter sind praktische Tools, um Dateien schnell und einfach von einem Format in ein anderes zu konvertieren. Doch eine aktuelle Untersuchung des FBI warnt vor betrügerischen Anbietern, die beim konvertieren Schadsoftware in die Dateien einschleusen. Die Konvertierung erfolgt scheinbar problemlos, doch beim Herunterladen des umgewandelten Dokuments oder Bildes wird unbemerkt Schadsoftware eingeschleust. Sobald die Malware aktiviert ist, spioniert sie heimlich persönliche Informationen, Login-Daten sowie Finanz- und Bankinformationen aus. Auch Konvertierungsprogramme, die als vermeintlich harmlose Downloads und Browsererweiterungen angeboten werden, enthielten laut den Ergebnissen manchmal Trojaner.  Einige Antivirenprogramme können die Schadsoftware erkennen und Alarm schlagen. Allerdings können neuartige Bedrohungen zunächst unentdeckt bleiben.  Laut Sicherheitsforschenden von Malwarebytes sind unter anderem die folgenden Domains betroffen: 
  • imageconvertors[.]com 
  • convertitoremp3[.]it 
  • convertisseurs-pdf[.]com 
  • convertscloud[.]com 
  • convertix-api[.]xyz 
  • convertallfiles[.]com  
  • freejpgtopdfconverter[.]com 
  • primeconvertapp[.]com  
  • 9convert[.]com  
  • convertpro[.]org
SiBa empfiehlt: Seien Sie vorsichtig bei der Nutzung von Online-Dateikonvertern. Vermeiden Sie es, Programme von unbekannten oder unseriösen Anbietern herunterzuladen, insbesondere die oben genannten Domains. Nutzen Sie stattdessen bekannte und vertrauenswürdige Konverter-Tools, die von etablierten Anbietern stammen und auf deren offiziellen Websites erhältlich sind. Informieren Sie sich auch auf Ratgeberseiten und Foren, um Empfehlungen und Erfahrungen von anderen Nutzern zu lesen, bevor Sie ein Tool herunterladen.  Achten Sie darauf, dass Ihr Virenscanner stets aktuell ist, um auch neu auftretende Bedrohungen schnell zu erkennen. Falls Sie ein unsicheres Tool heruntergeladen haben, deinstallieren Sie es sofort und führen Sie eine vollständige Systemüberprüfung durch, um mögliche Schäden zu beheben. Originalartikel auf heise.de Beitrag des FBI Ergebnisse von Malwarebytes Wie schütze ich mich:   BSI: Malware Malwarebytes: Was ist Malware? Definition, Arten und Schutz von Malware.  Wer kann mir helfen:  DiFü-News: Trojaner erkennen und beseitigen DiFü-Lernzentrale: Gefahrenschutz  

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin