loader image

Artikel

Ab in die Wolke: Die Cloud sicher nutzen

DsiN für Unternehmen

Cloud-basierte Dienste und Anwendungen sind auch für den Mittelstand interessant. Wichtig sind dabei IT-Sicherheit und Datenschutz.

Auch für kleine und mittlere Unternehmen können Cloud-basierte Dienste und Anwendungen eine attraktive Alternative zu eigener IT sein. Sie verlangen geringere Investitionen in eigene Infrastruktur, bieten gewartete Systeme und Anwendungen sowie den Zugriff von unterschiedlichen Standorten. Die Verarbeitung von sensiblen Unternehmensdaten in der Cloud wirft dabei aber auch Fragen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes auf.

Chancen der Cloud für Unternehmen

Viele Unternehmen greifen bereits auf Cloud-Dienste zurück, ohne sich darüber möglicherweise bewusst zu sein: E-Mail-Dienste, Kalender, Webseiten und Anwendungen zur gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten – alle diese Dienste sind oftmals schon in der Cloud. Doch wo ist der Standort der Datenspeicherung und wie sieht es mit der Absicherung vor unerlaubtem Zugriff durch Dritte aus? Und welche rechtlichen Anforderungen müssen vom Nutzer und Betreiber der Cloud beachtet werden? Laut DsiN-Cloud Scout sieht fast die Hälfte der Unternehmen (40 Prozent) noch Hürden im juristischen und regulativ-vertraglichen Bereich. Auch die Abhängigkeit von Dienstleistern und mögliche Lock-In-Effekte spielen eine Rolle.

So gehen Sie an den Einsatz von Cloud-Diensten heran

Setzen Sie sich mit den Sicherheitsanforderungen der Cloud auseinander! Die folgenden Hinweise bieten Ihnen dabei Hilfestellung:

  • Starten Sie mit einer Bestandsaufnahme: Überprüfen Sie Ihre Kenntnisse hinsichtlich des Einsatzes von Cloud-Lösungen in Ihrem Unternehmen, zum Beispiel mit dem DsiN Cloud-Scout.
  • Überlegen Sie, welche Lösungen für Ihr Unternehmen relevant sind: Für welche Geschäftsprozesse ziehen Sie eine Cloud-basierte Lösung in Betracht? Bestimmen Sie die Anforderungen – insbesondere auch für Daten- und IT-Sicherheit. Prüfen Sie Anbieter kritisch und testen Sie Angebote vor dem Kauf kostenfrei.
  • Informieren Sie sich über die Anforderungen an Cloud-Anbieter: Wenn Sie sich für professionelle Cloud-Dienste entscheiden, bietet zum Beispiel die Trusted Cloud vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie anbieterunabhängig kompetente Beratungsdienstleister für Anwender. Zum Angebot!

Neueste Artikel

Alle sehen
Illustration eines Laptops mit drei Dateisymbolen für verschiedene Dateiformate: DOC, XLS und PDF. Die Symbole haben unterschiedliche Farben (blau für DOC, grün für XLS und rot für PDF)
19.03.2025

FBI warnt: Vorsicht vor betrügerischen Online-Dateikonvertern

Online-Dateikonverter sind praktische Tools, um Dateien schnell und einfach von einem Format in ein anderes zu konvertieren. Doch eine aktuelle Untersuchung des FBI warnt vor betrügerischen Anbietern, die beim konvertieren Schadsoftware in die Dateien einschleusen. Die Konvertierung erfolgt scheinbar problemlos, doch beim Herunterladen des umgewandelten Dokuments oder Bildes wird unbemerkt Schadsoftware eingeschleust. Sobald die Malware aktiviert ist, spioniert sie heimlich persönliche Informationen, Login-Daten sowie Finanz- und Bankinformationen aus. Auch Konvertierungsprogramme, die als vermeintlich harmlose Downloads und Browsererweiterungen angeboten werden, enthielten laut den Ergebnissen manchmal Trojaner.  Einige Antivirenprogramme können die Schadsoftware erkennen und Alarm schlagen. Allerdings können neuartige Bedrohungen zunächst unentdeckt bleiben.  Laut Sicherheitsforschenden von Malwarebytes sind unter anderem die folgenden Domains betroffen: 
  • imageconvertors[.]com 
  • convertitoremp3[.]it 
  • convertisseurs-pdf[.]com 
  • convertscloud[.]com 
  • convertix-api[.]xyz 
  • convertallfiles[.]com  
  • freejpgtopdfconverter[.]com 
  • primeconvertapp[.]com  
  • 9convert[.]com  
  • convertpro[.]org
SiBa empfiehlt: Seien Sie vorsichtig bei der Nutzung von Online-Dateikonvertern. Vermeiden Sie es, Programme von unbekannten oder unseriösen Anbietern herunterzuladen, insbesondere die oben genannten Domains. Nutzen Sie stattdessen bekannte und vertrauenswürdige Konverter-Tools, die von etablierten Anbietern stammen und auf deren offiziellen Websites erhältlich sind. Informieren Sie sich auch auf Ratgeberseiten und Foren, um Empfehlungen und Erfahrungen von anderen Nutzern zu lesen, bevor Sie ein Tool herunterladen.  Achten Sie darauf, dass Ihr Virenscanner stets aktuell ist, um auch neu auftretende Bedrohungen schnell zu erkennen. Falls Sie ein unsicheres Tool heruntergeladen haben, deinstallieren Sie es sofort und führen Sie eine vollständige Systemüberprüfung durch, um mögliche Schäden zu beheben. Originalartikel auf heise.de Beitrag des FBI Ergebnisse von Malwarebytes Wie schütze ich mich:   BSI: Malware Malwarebytes: Was ist Malware? Definition, Arten und Schutz von Malware.  Wer kann mir helfen:  DiFü-News: Trojaner erkennen und beseitigen DiFü-Lernzentrale: Gefahrenschutz  
12.03.2025

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit  Apple hat eine gefährliche Sicherheitslücke in seinem Browser-Engine Webkit geschlossen. Sie war laut Medienberichten bereits aktiv von Angreifer:innen ausgenutzt worden. Webkit unterstützt Safari und viele Apps auf Apple-Geräten dabei, Webseiten anzuzeigen. Durch die Schwachstelle konnten Kriminelle manipulierte Webseiten nutzen, um Schutzmechanismen zu umgehen und möglicherweise Schadsoftware auf iPhones, iPads oder Macs einzuschleusen. Zusätzlich behebt das Update ein Problem, das die Wiedergabe bestimmter Streaminginhalte verhindert hatte. Betroffen sind iPhones und iPads (iOS/iPadOS 18.3.2), Macs (MacOS Sequoia 15.3.2), Apple Vision Pro (VisionOS 2.3.2) sowie Safari (Version 18.3.1). SiBa empfiehlt: Installieren Sie umgehend die neuesten Updates für Ihr Gerät, um sich vor möglichen Angriffen zu schützen. Achten Sie darauf, Ihre Software regelmäßig zu aktualisieren, da Sicherheitslücken schnell ausgenutzt werden können. Das Update kann über die Geräteeinstellungen unter „Allgemein“ → „Softwareupdate“ heruntergeladen werden. Originalartikel auf heise.de  Wer kann mir helfen: Apple Support: Sicherheitsupdates BSI: Softwareupdates – ein Grundpfeiler der IT-Sicherheit BSI: Schritt für Schritt zu automatischen Updates  Wie schütze ich mich: Automatische Updates für iOS, Windows und Android einrichten (DiFü-News)  
5 Gründe Updates nicht mehr aufzuschieben (DiFü-News)

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin