Erfahren Sie mehr über das Phänomen Cyber-Stalking und wie Sie sich dagegen wehren können.
Was ist Cyber-Stalking?
Cyber-Stalking …
… bezeichnet den unbefugten Zugriff auf fremde Geräte wie Smartphone oder Laptop mittels spezieller Programme/Software (Stalkerware).
… ermöglicht Täter:innen ohne Wissen oder Zustimmung des Geräteinhabers Zugang zu privaten Nachrichten, persönlichen Fotos und Videos oder Informationen zur Geolokalisierung.
… ermöglicht in Einzelfällen auch, das Gerät, z.B. das Smartphone des Opfers fernzusteuern.
… beginnt oftmals bereits im „analogen Raum“ – beispielsweise durch ehemalige Partnerschaften.
… thematisiert Macht und Kontrolle über das Opfer.
… betrifft am häufigsten Frauen. Täter:innen sind meist Partner:innen oder Ex-Partner:innen, die versuchen über digitale Medien Kontrolle zu gewinnen.
Wachsende Gefahr
Laut einer Analyse der Sicherheitsexpert:innen von Kaspersky [1] stieg die Verbreitung von Stalkerware im deutschsprachigen Raum von 2018 auf 2019 um 77 Prozent.
DsiN-Tipps
- Auf Datenverbrauch achten: Stalkerware können Sie an einem hohen Datenverbrauch oder an auffallend sinkender Akkuleistung erkennen.
- Apps überprüfen: Kontrollieren Sie Ihr Smartphone regelmäßig auf unbekannte Apps. Entfernen Sie diese nicht, um Beweise nicht zu vernichten.
- Sicherheit checken: Schützen Sie sich mit zuverlässiger Sicherheitssoftware und machen Sie einen Sicherheits-Scan.
- Bei Verdacht: Wenn Sie Stalkerware löschen, wird der Stalker wissen, dass sie deaktiviert wurde. Sie sollten deshalb einen Sicherheitsplan vorbereiten. Organisationen, die Opfer häuslicher Gewalt unterstützen, helfen Ihnen dabei.
- Konten sichern: Wählen Sie starke, einzigartige Passwörter für jede Anwendung und geben Sie diese an niemanden weiter.
Videos
Weitere Infos, Tipps und Tricks für die Praxis
Die DsiN-Ratgeberreihe
Die DsiN-Ratgeberreihe erklärt einfach und verständlich die wichtigsten Begriffe rund um Sicherheit im Internet – von Algorithmus bis Zwei-Faktor-Authentisierung. Mit unseren DsiN-Tipps erhalten Sie praktische Handlungsempfehlungen für souveränes Surfen im Alltag. In weiterführenden Links finden Sie umfassende Informationen zu den jeweiligen Themen sowie Kontakte zu Beratungs- und Hilfsangeboten. So hilft die DsiN-Ratgeberreihe, das Internet für Sie, Ihre Familie und andere Menschen in Ihrem Umfeld sicherer zu machen.
Unter folgendem Link finden Sie den DsiN-Ratgeber „Belästigung im Netz – kompetent kontern“ als PDF-Version zum Download
Weitere Themen der DsiN-Ratgeberreihe:
Belästigung im Netz – kompetent kontern
Online einkaufen und bezahlen – sicher shoppen
Das Digitale Ich – selbstbestimmt surfen
Onlinebanking – zeitgemäß zahlen
Kinder sicher im Netz