loader image

Bildergalerie

DsiN Partnerabend 2017: Zukunft der Bildung

Berufsschulen DsiN für Verbraucher Entscheider und Betriebsleiter Jugend und Familie Kinder Lehrkräfte und Bildungsorte Mitarbeiter im Betrieb Schüler und Auszubildende

Digitale LebensweltenIT-Sicherheit in meinem BetriebNutzergruppen digital

14.09.2017 - Digitale Bildung als Voraussetzung für IT-Sicherheit stand im Zentrum des DsiN-Partnerabend "Zukunft der Bildung: Digitale Kompetenzen fördern“.

Die Vermittlung digitaler Kompetenzen wird verpflichtend – in jedem Schulfach. Eine Chance, auch für mehr Schutz und Sicherheit im Netz. Doch wo stehen wir? Darüber diskutierten Vertreter von DsiN mit Bildungspolitikern, Medienpädagogen und Schulleitern auf dem DsiN-Partnerabend „Zukunft der Bildung: Digitale Kompetenzen fördern“ am 14. September im Max Liebermann Haus am Pariser Platz.

Die Keynote als Ehrengast hielt Ministerialdirektor Matthias Graf von Kielmansegg, Leiter der Abteilung Grundsatzfragen, Strategie und Digitaler Wandel im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Der Begrüßung durch DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger und der Keynote folgte ein kurzweilig moderiertes Panel mit Projektpartnern und Mitgliedern des Vereins über Zukunftsfragen der Bildung mit Blick auf die nächste Legislaturperiode. Als weitere Gesprächspartner auf dem Podium freuen wir uns auf Andreas Hackert (Landesfachverband Medienbildung Brandenburg), Thomas Pehle (Stellvertretender Schulleiter am Eduard-Maurer-Oberstufenzentrum und Vorsitzender vom Brandenburgischen Lehrerverband beruflicher Schulen) und Oliver Wolf (DsiN-Mitglied Avira).

Wir danken unserem Mitglied Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV) für die Gastfreundschaft. 

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin