loader image

Pressemitteilung

Urlaubsfotos im Netz: fünf Tipps für einen sicheren Umgang  

DsiN für Verbraucher

Berlin, den 18.07.2023 – Eltern teilen gerne Momentaufnahmen ihrer Kinder in Sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook und Co. Dabei sind Urlaubsschnappschüsse besonders beliebt, jedoch auch mit Risiken verbunden. Einmal im Netz veröffentlicht, sind Bilder sowie persönlichen Daten schnell für andere zugänglich und können zweckentfremdet werden. Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) erklärt, worauf Sie beim Posten von Kinderbildern achten sollten, um die Risiken wie unkontrollierte Verbreitung, missbräuchlichen Nutzung, Daten-Profiling oder Gesichtserkennung zu reduzieren. Lesen Sie fünf nützliche Tipps zum sicheren Umgang für erholsame Ferien ohne unliebsame Cyber-Überraschungen.

1. Datensparsamkeit – vor dem Teilen nachdenken 

Gemeinsame Erlebnisse teilen wir gerne unkompliziert digital. Doch bevor Sie Fotos von Kindern online stellen, sollten Sie bewusst überlegen, welche Bilder und Informationen Sie auf welcher Plattform teilen möchten – und mit wem. Bedenken Sie die Konsequenzen sowie mögliche Auswirkungen auf die Privatsphäre Ihrer Kinder.

2. Kinder haben das Recht auf Mitentscheidung  

Das sogenannte „Sharenting“, das Posten von Bildern durch Erziehungsberechtigte ohne Zustimmung des Kindes, gefährdet die Privatsphäre und Sicherheit der Kinder. Dabei haben Kinder das Recht, über ihre eigene digitale Identität mitzuentscheiden. Besprechen Sie daher mit Ihren Kindern, welche Bilder Sie teilen.

3. Angebote für Digitalkompetenzen nutzen 

Digitalkompetenzen sind der Schlüssel, um die Risiken im World Wide Web zu erkennen und zu minimieren. Nutzen Sie beispielsweise diese Checklisten, wie Eltern ihre Kinder digital schützen können oder informieren Sie sich darüber, wie Sie Ihre Kinder im Netz kompetent begleiten, um sich und Ihre Familie über den sicheren Umgang mit Fotos und Daten zu schulen.

4. Sensibilisieren Sie auch Ihre Kinder 

Binden Sie Ihre Kinder in den Umgang mit Fotos im Netz ein und sprechen Sie mit ihnen über die potenziellen Risiken. Vermitteln Sie ihnen den Wert der Privatsphäre und ermutigen Sie sie, bewusste Entscheidungen über das Teilen ihrer eigenen Bilder zu treffen. Erklären Sie ihnen die Bedeutung von Einwilligung und den Schutz ihrer digitalen Identität.

5. Nutzen Sie den DsiN-Digitalführerschein 

Deutschland sicher im Netz e.V. bietet mit dem DsiN-Digitalführerschein ein deutschlandweites Weiterbildungs- und Zertifizierungsangebot an. Der Digitalführerschein (DiFü) ermöglicht auch Eltern, digitale Nutzungs- und Sicherheitskompetenzen zu erlernen und souverän mit digitalen Diensten umzugehen. Zudem sensibilisiert das DsiN-Mitglied die Deutsche Telekom mit ihrer aktuellen Kampagne „ShareWithCare“ für einen verantwortungsvollen Umgang mit Kinderfotos im Internet.

Pressekontakt:
Deutschland sicher im Netz e.V.

Albrechtstr. 10c, 10117 Berlin
Tel.: +49 30 / 767581 510
E-Mail: presse@sicher-im-netz.de 

Über Deutschland sicher im Netz e.V.
Der gemeinnützige Verein DsiN wurde 2006 im Rahmen des 1. Nationalen IT-Gipfels (heute: Digital-Gipfel) der Bundesregierung gegründet. Als Ansprechpartner für Verbraucher:innen und kleinere Unternehmen befähigt der Verein durch konkrete Hilfestellungen zum sicheren Umgang mit digitalen Diensten. DsiN ist Partner von Vereinen sowie auch der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft unter Schirmherrschaft der Bundesministerin des Innern und für Heimat. www.sicher-im-netz.de

Neueste Artikel

Alle sehen
06.06.2025

Android-Apps von Facebook und Instagram sammelten heimlich Daten

In einer neuen Studie mit dem Namen „Local Mess“ veröffentlichen Sicherheitsforscher:innen Erkenntnisse darüber, dass die Android-Apps von Meta (Facebook und Instagram) seit September 2024 heimlich Daten von Nutzer:innen ausspioniert haben. Konkret haben sie eine versteckte Verbindung zwischen Smartphone-Browser und der jeweiligen App aufgebaut, um das Surfverhalten im Browser mit dem jeweiligen Konto in der Facebook- bzw. Instagram-App zu verknüpfen. Auf diese Weise konnte der Konzern Informationen über das Surfverhalten im Browser gewinnen, selbst wenn Nutzer:innen im Browser nicht bei Facebook oder Instagram angemeldet waren – und das sogar im Inkognito-Modus. Dafür musste die Facebook- oder Instagram-App im Hintergrund nicht einmal geöffnet sein. Die gesammelten Informationen wurden dafür genutzt, Nutzer:innen gezielt Werbung anzuzeigen – ohne deren Zustimmung. Neben Facebook und Instagram sind auch Apps von Yandex aufgefallen. Hier werden entsprechende Techniken bereits seit 2017 eingesetzt. Betroffen sind sowohl bei Meta als auch Yandex Android-Nutzer:innen, bei iPhones konnte dieser Trick nicht nachgewiesen werden. Die Webbrowser Chrome und Firefox haben mittlerweile mit einem Update reagiert und blockiern diese Art der Datenübertragung. Yandex und Meta haben beide den entsprechenden Programmcode inzwischen ebenfalls entfernt. Es ist unklar, welche weiteren Konsequenzen die Ergebnisse der Studie haben werden. SiBa empfiehlt:
  • Besonders sichere Browser wie DuckDuckGo oder Brave beinhalten Filter, die entsprechende Tracker standardmäßig blockieren.
  • Achten Sie in Ihren Einstellungen auf App-Berechtigungen und halten Sie Ihre Apps und Browser immer aktuell.
Quelle der Meldung: www.heise.de Wer kann mir helfen? Datenlecks: Prüfen Sie schnell und kostenlos Ihre Ansprüche | Verbraucherzentrale.de Datenschutz • Digitalführerschein (DiFü) Identitätsdiebstahl: So erstatten Sie Anzeige bei der Polizei - Datenklau Hilfe Wie schütze ich mich? Daten vor Verlust und Fremdzugriff schützen - DSIN Welcher Datenschutztyp sind Sie? | Digital-Kompass Statt Google: Diese Suchmaschinen sind einen Blick wert • Digitalführerschein (DiFü)
02.06.2025

Phishing-SMS im Namen der Sparkasse: Betrug mit angeblich ablaufender pushTAN-App

Am Sonntag (2. Juni 2025) kam es bei der Sparkasse zu Störungen im Online-Banking: Die S-pushTAN-App funktionierte zeitweise nicht, Transaktionen konnten nicht freigegeben werden und es erschien eine Fehlermeldung. Cyberkriminelle haben diese Situation offenbar gezielt ausgenutzt und in kurzer Zeit passende Phishing-Angriffe gestartet. Per SMS wurde Nutzer:innen – zum Teil auch Personen ohne Sparkassenkonto – mitgeteilt, dass ihre pushTAN-App „bald abläuft“ und dringend über den mitgesendeten Link aktualisiert werden müsse. Der in der SMS enthaltene Link führt auf Smartphones zu einer täuschend echt gestalteten Webseite im Design der Sparkasse. Ein tatsächliches Update wird dort nicht angeboten – stattdessen werden Zugangsdaten und weitere persönliche Daten abgefragt, die direkt in die Hände von Betrügern gelangen können. Aktuell schlagen Phishing-Filter wie Safe Browsing oder der integrierte Schutz in Firefox nicht an. SiBa empfiehlt:
  • Klicken Sie keinen Link aus verdächtigen SMS-Nachrichten an und löschen Sie diese.
  • Geben Sie niemals Zugangsdaten auf Seiten ein, die Sie nicht selbst über die offizielle Sparkassen-Webseite aufgerufen haben.
  • Wer versehentlich Daten eingegeben hat, sollte sofort das Passwort ändern, seine Sparkasse informieren und Anzeige bei der Polizei erstatten.
Quelle der Meldung: www.heise.de Wer kann mir helfen? DsiN: Benutzerkonten sichern – Phishing Kaspersky.de: Was man nach einem Phishing Angriff tun sollt DsiN-Ratgeber: Onlinebanking – zeitgemäß zahlen Wie schütze ich mich? Aktuelle Sicherheitswarnungen der Sparkasse BSI: Wie schützt man sich gegen Phishing? DiFü-News: Betrugsmasche Phishing: Vorsicht vor Fake-Mails

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin