

DsiN-Digitalführerschein (DiFü)
©Grafik: gimmickmedia
Der digitale Wandel bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Bildung, Arbeit und den Austausch untereinander. Digitale Teilhabe ist heutzutage in jedem Alter möglich, was ein Umdenken in vielen Lebensbereichen notwendig macht. Die Grundlage dafür stellen Kompetenzen dar, die ein sicheres und selbstbestimmtes Handeln im digitalen Alltag ermöglichen.
Der DsiN-Digitalführerschein (DiFü) ist ein deutschlandweit anerkanntes Angebot zur Ermittlung, Förderung und zum Nachweis der eigenen digitalen Kompetenzen. Ziel ist die Vermittlung von digitalem Sicherheitswissen für das berufliche, private und ehrenamtliche Umfeld. Der DiFü besteht aus drei zentralen Komponenten:
- Das Informationsportal mit angeschlossener App bietet Nutzenden einen niedrigschwelligen Zugang zu digitalen Verbraucherthemen und berichtet über relevante Geschehnisse und Hintergründe.
- Das Lernangebot des Digitalführerscheins ermöglicht Verbraucher:innen anhand einer Einstufung in eines von drei Anforderungsniveaus individuell zugeschnittene Lerneinheiten, die Praxiskompetenzen in verschiedenen Themenfeldern vermitteln.
- Eine abschließende Prüfung mit Zertifizierungsoption ermöglicht insbesondere im beruflichen Umfeld eine Zusatzqualifikation, da digitale Kernkompetenzen einheitlich zertifizierbar gemacht werden.
Der DiFü stellt seine Weiterbildungs- und Schulungsinhalte in Zusammenarbeit mit Kompetenz- und Netzwerkpartnern aus der Bildungspraxis, Wirtschaft sowie Verwaltung zur Verfügung. Dabei werden Fragen und Probleme von digitalen Grundlagen über Datenschutz und Sicherheit bis hin zu digitalen Tools im Alltag behandelt. Verbraucher:innen wird so mithilfe eines niedrigschwelligen Wissenserwerbs und Praxisanwendungen ein souveräner Umgang mit der digitalen Welt ermöglicht.
Mit seiner optionalen Zertifizierung schließt der DiFü dabei eine langjährige Lücke: das Bestehen eines deutschlandweit anerkannten, kostenfreien und barrierearmen Formats, das das eigene Level digitaler Kompetenz aufzeigt und für Dritte (wie beispielsweise Arbeitgeber) nachvollziehbar macht.
Sie möchten sich am Projekt des Digitalführerscheins beteiligen und die digitale Teilhabe in der Gesellschaft nachhaltig stärken? Für Anfragen rund um mögliche Kooperationen kontaktieren Sie uns gerne unter kontakt@difue.de.
Presseanfragen können an presse@difue.de gerichtet werden.