Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mi, 16.10.2024 - 09:45

SiBa-News

Warnung vor Phishing-Welle

Das LKA Niedersachsen und Host Europe warnen vor einer aktuellen Phishing-Welle, bei der im Namen des Hosting-Anbieters gefälschte E-Mails versendet werden. Eine Erklärung des LKA Niedersachsen weist darauf hin, dass man durch täuschend echte E-Mails schnell in die Falle tappen könnte. Eine genaue Überprüfung entsprechender E-Mails sei dringend notwendig. 

Dabei sollte man sich nicht unter Druck setzen lassen: Behauptungen, es stünden noch Rechnungen offen und bei Nicht-Ausgleich droht die Löschung von Domains und Inhalten, sollen bewusst Panik bei Empfängern auslösen und sie dadurch unvorsichtig machen. Teilweise bauen mehrere Phishing-Mails sogar aufeinander auf, und bieten eine angebliche Wiederherstellung im Fall der Löschung an. 
 
Ein wichtiges Erkennungsmerkmal ist, das angeblich alle dieselbe Rechnungsnummer tragen: 33250304. Im Betreff findet sich oft „Dringende Zahlungserinnerung – Rechnung 44250304“. 
Die E-Mail-Adresse wird oft als Ansprache genutzt. 

Wenn Betroffene den Link in der E-Mail anklicken, gelangen sie nicht auf eine Webseite von Host Europe, sondern auf ein Formular, in dem sie ihre Kreditkartendaten hinterlegen sollen. Laut LKA Niedersachsen sollen bislang keine Abbuchungen erfolgen, aber es ist unvorhersehbar, welcher Schaden mit den erbeuteten Kreditkartendaten angestellt werden kann. 
 
Allgemein raten wir dazu: bei ungewöhnlichen Zahlungsaufforderungen oder fragwürdigen Links Vorsicht walten zu lassen. Achten Sie generell auf die Gestaltung der E-Mail: Werden Sie unpersönlich angesprochen? Finden sich Rechtschreibfehler oder verdächtig klingende Absenderadressen? Sobald Ihnen etwas seltsam vorkommt, ignorieren Sie am besten die Mail, klicken Sie keine Links und öffnen Sie keine Anhänge. Falls notwendig, setzten Sie sich telefonisch direkt mit dem Anbieter in Kontakt. 

Weitere Sicherheitshinweise

LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
PayPal-Phishing: Betrüger:innen locken mit falscher Finanzübersicht
Aktuell sind Phishing-Mails im Namen von PayPal im Umlauf, die mit dem Betreff „Monatliche Finanzübersicht verfügbar“ versendet werden. In den E-Mails werden Empfänger:innen dazu aufgefordert, einen Link anzuklicken, um den angeblichen Finanzbericht herunterzuladen. Der Link führt jedoch auf eine täuschend echte PayPal-Login-Seite. Ziel der Betrüger:innen ist es, die Zugangsdaten der Opfer zu... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen