IT-Angriffe sorgen jährlich für Schäden in Höhe von Milliarden. Auch kleine und mittlere Betriebe kann Wirtschaftsspionage treffen.
In Deutschland entstehen jährlich geschätzte Schäden von bis zu 50 Milliarden Euro durch Angriffe auf die IT – ein erheblicher Anteil davon geht auf Wirtschaftsspionage zurück. Unter den Betroffenen sind auch viele kleine und mittlere Unternehmen. Wirtschaftsschutz geht deshalb jeden an.
IT-Sicherheit bedeutet auch Wirtschaftsschutz
Jedes Unternehmen verfügt über sensible Daten und Informationen in elektronischer Form, die für unberechtigte Dritte interessant sein können. Ob Bau- und Konstruktionspläne, Lieferverträge oder Zahlungskonditionen mit Lieferanten – sie alle können einen wenn auch kleinen Wettbewerbsvorteil für Ihren Betrieb darstellen. Effektive Maßnahmen schützen vor dem Abgriff von Know How – und auch vor Sabotage durch Außen- wie auch Innentäter. Im Verdachtsfall müssen Unternehmen schnell handeln – Wirtschaftskriminalität ist keine Bagatelle!
Schützen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil
Neben den bereits erwähnten technischen und organisatorischen Maßnahmen sollten Sie beim Thema Wirtschaftsschutz insbesondere Folgendes beachten:
- Machen Sie sich Ihre „Kronjuwelen“ bewusst: Analysieren Sie, über welches Know How und welche Wettbewerbsvorteile Sie verfügen, die es zu schützen gilt. Erstellen Sie dafür ein Schutzkonzept. Versehen Sie kritische Daten mit einem speziellen Schutz.
- Kontrollieren Sie die Zugriffsberechtigungen: Behalten Sie stets im Blick, welche Personen Zugriff auf Systeme und Daten haben. Wer hat Berechtigungen, sensible Daten zu verändern oder zu kopieren?
- Schulen Sie sich und Ihre Mitarbeiter: Sensibilisierung aller Beschäftigten ist ein wichtiger Schritt, Wirtschaftsspionage und Sabotage frühzeitig zu erkennen und zu verhindern! Besuchen Sie beispielsweise Workshops der Initiative Wirtschaftsschutz.