loader image

11.04.2018

Lernen und Lehren: Digitale Bildung

Mit dem Strategiepapier der Kultusministerkonferenz zur „Bildung in der digitalen Welt“ sind Förderung von Medienbildung und der Einsatz digitaler Dienste fester Bestandteil von Bildungssystemen. Das birgt vielfältiges Potenzial und fördert das selbstständige Lernen. Lehren und Lernen mit neuen Medien Mobile Endgeräte und Apps sowie die Nutzung von E-Learning-Plattformen, Webinaren und Flipped-Classroom-Konzepten eröffnen abwechslungsreiche Möglichkeiten für […]

11.04.2018

Familie und Kinder: Kompetent begleiten

Kinder wachsen in einer Welt auf, die geprägt ist von digitalen Medien. Bei Eltern wirft das viele Fragen auf. In manchen Dingen können sie aber auch von ihren Kindern lernen. Digital Natives kompetent begleiten Kinder und Jugendliche kennen oft keine Welt mehr ohne Internet und Smartphone. Als sogenannte Digital Natives gehen sie mit digitalen Geräten […]

11.04.2018

Gaming: Auch beim Spielen sicher bleiben

Computerspiele, Spielekonsolen und Spiele-Apps auf Smartphone und Tablet sind schon lange nicht mehr nur für Kinder und Jugendliche interessant. Mehr als 40 Prozent der Deutschen über 14 Jahren spielt digital. Beliebt sind dabei besonders Online-Games über das Internet und Mobile Games auf dem Smartphone oder Tablet. Spiele sind in großem Umfang über das Internet verfügbar.   Vernetztes […]

11.04.2018

Apps und Programme sicher nutzen

Messenger, Social Media, E-Mail, Internet-Browser, Wetterbericht oder Nachrichten: Hinter all diesen Funktionen stecken Apps bzw. bestimmte Programme. Eine App ist leicht heruntergeladen, kann aber auch zur Angriffsfläche werden. Bevor Sie eine Anwendung installieren, sollten Sie zunächst sicherstellen, ob und wofür sie die Anwendung wirklich nutzen möchten. Grundsätzlich empfiehlt es sich, nicht mehr Apps als nötig auf dem Endgerät […]

25.03.2015

DsiN auf der Kulturkonferenz 2015

Unter dem Motto „Kulturelle Agenda trifft Digitale Agenda – kein Widerspruch!“ veranstaltete der Bundesverband Musikindustrie die Kulturkonferenz 2015. Auf dem Panel zu „Pop-Business und Verantwortung“ war auch DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger vertreten.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin