loader image

01.03.2024

DsiN wird Unterstützer im „Forum gegen Fakes“

Berlin – 29.02.2024 Über die Hälfte aller Internetnutzenden beklagen laut DsiN-Sicherheitsindex 2023 konkrete Vorfälle der Desinformation. Falsche Informationen verbreiten sich durch Künstliche Intelligenz und Soziale Medien immer schneller. Eine Entwicklung, die Verunsicherung und Vertrauenslust in der Gesellschaft fördern – mit konkreten Risiken für Demokratie und Zusammenhalt. Die Initiative „Forum gegen Fakes – gemeinsam für eine […]

04.12.2023

DigiBitS-Fachtag: Schulen gegen Desinformation im Netz stärken

Fake oder Fakt? In Zeiten großer Aufregung sowie Krieg und Krisen eine schwierige Frage. Mehr als 80 Prozent der 12- bis 19jährigen sind laut JIMPlus-Studie des mpfs (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) mit Desinformationen im Netz konfrontiert und verunsichert. Ein Drittel der Kinder und Jugendlichen gibt an, dass an ihrer Schule über den Umgang mit Fake News […]

02.05.2023

DigiBitS macht Lehrkräfte und Jugendliche fit gegen Desinformationen und Verschwörungserzählungen im Netz

Kinder und Jugendliche sind, wie wir alle, im Netz unterwegs, vor allen in sozialen Netzwerken wie YouTube, Instagram oder TikTok. Dort treffen sie tagtäglich auf Fake News, die sie verwirren und irritieren., gar wütend oder Angst machen. Mit Folgen: Ihr Vertrauen in die Demokratie, in die Welt der Erwachsenen, die ihnen eigentlich Sicherheit und Gewissheit geben […]

25.03.2021

DsiN-Pressestatement: Ein Jahr digitaler Unterricht und #socialdistancing

Berlin, 25. März 2021 – Die Medienkompetenz junger Menschen wurde im vergangenen Jahr besonders auf die Probe gestellt: Schulschließungen, digitaler Fernunterricht, Kontaktbeschränkungen und die Einschnitte im öffentlichen Leben haben auch bei Schüler:innen den Alltag grundlegend verändert. Messenger, Netzwerke und Plattformen rückten noch stärker ins Zentrum des sozialen Lebens, während der Unterricht mithilfe digitaler Lösungen umgesetzt […]

08.01.2020

Dorothee Bär startet Jugendwettbewerb myDigitalWorld zum Thema „Digitale Begegnungen“

Berlin, 5.11.2019 – Soziale Netzwerke, Foren, Online-Plattformen – digitale Kommunikation ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Viele Schülerinnen und Schüler nutzen die digitalen Angebote intensiv: Sie tauschen sich über Messengerdienste mit Freunden aus, präsentieren online ihre Fotos oder teilen Videos zu ihren Hobbys. Mit der Veröffentlichung wird privater Alltag oft zum Allgemeingut. Welche Risiken es bei […]

11.04.2018

Lernen und Lehren: Digitale Bildung

Mit dem Strategiepapier der Kultusministerkonferenz zur „Bildung in der digitalen Welt“ sind Förderung von Medienbildung und der Einsatz digitaler Dienste fester Bestandteil von Bildungssystemen. Das birgt vielfältiges Potenzial und fördert das selbstständige Lernen. Lehren und Lernen mit neuen Medien Mobile Endgeräte und Apps sowie die Nutzung von E-Learning-Plattformen, Webinaren und Flipped-Classroom-Konzepten eröffnen abwechslungsreiche Möglichkeiten für […]

11.04.2018

Familie und Kinder: Kompetent begleiten

Kinder wachsen in einer Welt auf, die geprägt ist von digitalen Medien. Bei Eltern wirft das viele Fragen auf. In manchen Dingen können sie aber auch von ihren Kindern lernen. Digital Natives kompetent begleiten Kinder und Jugendliche kennen oft keine Welt mehr ohne Internet und Smartphone. Als sogenannte Digital Natives gehen sie mit digitalen Geräten […]

11.04.2018

DsiN-Tipps: Falschnachrichten erkennen und richtig handeln

Das Web 2.0 hat die Informationsvermittlung demokratisiert: Jeder Onlinenutzer kann heutzutage über eigene Blogs, Kommentare oder in sozialen Medien ganz einfach eigene Beiträge verfassen und seine Meinung mitteilen. Die neu gewonnene Vielfalt stellt Onlinenutzer gleichzeitig stärker als bisher vor die Herausforderung, selbst entscheiden zu müssen, welche publizierte Information richtig oder falsch ist.  Vom Kettenbrief per […]

11.04.2018

Digital fit: 1×1 der Medienkompetenz

Ob in der Schule, im Beruf oder zu Hause: Das Internet und digitale Geräte sind für die meisten Menschen zum täglichen Begleiter geworden. Umso wichtiger ist es, sicher und kompetent mit diesen neuen Medien umzugehen. Doch Medienkompetenz: Was ist das und wozu braucht man das? (Selbst-)Befähigung für einen „digitalen Rundumschutz“ Medienkompetenz ist die Fähigkeit, digitale Informationen […]

07.02.2017

Safer Internet Day 2017: Cyberattacken besser abwehren

DsiN-Presseinformation Safer Internet Day 2017: Cyberattacken besser abwehren Studie: Jeder dritte Schüler erlebte Cybermobbing im Freundeskreis Folgen von sozialen Cyberattacken werden unterschätzt DsiN: Aufruf zum Engagement gegen digitale Angriffe Berlin, 07.02.2017  – Beleidigungen, Ausgrenzungen, falsche Informationen: Digitale Angriffen auf andere Menschen haben ein enormes Ausmaß erreicht. Schon jeder dritte Schüler zwischen 12 und 19 Jahren […]

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin