loader image

19.03.2020

Digitale Fortbildungen für Jung und Alt: So werden Termine im Netz sicher

Viele Lehrkräfte in Schulen greifen für das digitale Unterrichten von Kindern und Jugendlichen bereits auf Lernplattformen zurück, mit denen ein Fernunterricht möglich ist. Auch Erwachsene und Senioren treffen sich „remote“ zum gemeinsamen Austausch und Lernen – notfalls sogar per Telefonkonferenz. Von kollaborativen Team-Anwendungen bis hin zu sicheren Messengern, Erklärvideos und interaktiven Übungen gibt es viele […]

08.01.2020

DsiN-Sicherheitsindex 2019: Verbraucher fühlen sich wieder sicherer im Netz

Berlin, 03. Juni 2019. Verbraucher fühlen sich wieder sicherer im Netz. Das zeigen die Ergebnisse des DsiN-Sicherheitsindex 2019, der heute von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) gemeinsam mit dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und dem Studienpartner Kantar in Berlin vorgestellt wurde. Nachdem der DsiN-Index drei Jahre in Folge gesunken war, ist der […]

11.02.2019

Dialog für stärkeren IT-Schutz für Bürger und Wirtschaft

Deutschland Dialog für digitale Aufklärung bündelt neue Initiativen Fünf-Punkte-Plan für digitale Aufklärungsarbeit Politiker im Netz: Neues Aufklärungsangebot für IT-Schutz   Berlin, 11.02.2019 – Als Reaktion auf aktuelle Doxing-Angriffe wurden im Deutschland Dialog für digitale Aufklärung fünf Eckpunkte für digitale Aufklärungsarbeit vorgelegt. Im neuen Bündnis der Initiative Deutschland sicher im Netz (DsiN), das sich aus Vertretern […]

29.11.2018

Goldene Gewinner: Netzwerktreffen Goldener Internetpreis

11.04.2018

Familie und Kinder: Kompetent begleiten

Kinder wachsen in einer Welt auf, die geprägt ist von digitalen Medien. Bei Eltern wirft das viele Fragen auf. In manchen Dingen können sie aber auch von ihren Kindern lernen. Digital Natives kompetent begleiten Kinder und Jugendliche kennen oft keine Welt mehr ohne Internet und Smartphone. Als sogenannte Digital Natives gehen sie mit digitalen Geräten […]

11.04.2018

DsiN-Tipps: Falschnachrichten erkennen und richtig handeln

Das Web 2.0 hat die Informationsvermittlung demokratisiert: Jeder Onlinenutzer kann heutzutage über eigene Blogs, Kommentare oder in sozialen Medien ganz einfach eigene Beiträge verfassen und seine Meinung mitteilen. Die neu gewonnene Vielfalt stellt Onlinenutzer gleichzeitig stärker als bisher vor die Herausforderung, selbst entscheiden zu müssen, welche publizierte Information richtig oder falsch ist.  Vom Kettenbrief per […]

11.04.2018

Apps und Programme sicher nutzen

Messenger, Social Media, E-Mail, Internet-Browser, Wetterbericht oder Nachrichten: Hinter all diesen Funktionen stecken Apps bzw. bestimmte Programme. Eine App ist leicht heruntergeladen, kann aber auch zur Angriffsfläche werden. Bevor Sie eine Anwendung installieren, sollten Sie zunächst sicherstellen, ob und wofür sie die Anwendung wirklich nutzen möchten. Grundsätzlich empfiehlt es sich, nicht mehr Apps als nötig auf dem Endgerät […]

11.04.2018

E-Mail und Messenger sicher nutzen

Ob beruflich oder privat: Das Senden und Empfangen von E-Mails ist für 77 Prozent der Verbraucher:innen nach wie vor der häufigste Internet-Nutzungszweck. Sie ist einfach zu versenden, kostet kein Porto und lässt sich leicht archivieren. Dennoch fühlen sich mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Nutzer:innen verunsichert, wenn es beispielsweise darum geht, E-Mail-Anhänge zu öffnen. Das geht aus dem DsiN-Sicherheitsindex hervor. Auch Messenger-Dienste, […]

26.01.2016

2. Cybermobbing-Kongress 2016 in Berlin

Das Internet bietet viele Chancen, die Kommunikation mit anderen Menschen einfacher, schneller und insgesamt positiver zu gestalten. Allerdings lassen sich auch negative Tendenzen feststellen, welche die „Online-Kommunikation“ mit sich bringen kann. Cybermobbing ist eine dieser Problematiken, die besonders bei Kindern und Jugendlichen auftritt. Unter dem Motto „Cybermobbing – vom Phänomen zum Problem“ diskutierten am 18. […]

21.05.2015

2. DsiNsights 2015: Verschlüsselung

Auf dem DsiNsights-Breakfast wurden Verschlüsselungslösungen von Herr Prof. Dr. Manfred Hauswirth (Fraunhofer FOKUS) erläutert. Im Anschluss informierten DsiN-Mitglieder auf Dialoginseln über praktische Lösungen; Schwerpunkte waren das Verschlüsseln und Klassifizieren von E-Mails und Dokumenten, De-Mail Standard zur nachweisbaren elektronischen Kommunikation, Lösungen zu Sicherung der Datenintegrität sowie Möglichkeiten einer sicheren Kommunikation über unsichere Netzwerke.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin