Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 26.07.2019 - 08:15

SiBa-News

Gefälschte Mails im Namen des BSI verbreiten Schadsoftware

Immer wieder versuchen Kriminelle, mithilfe von Spam-E-Mails Schadsoftware zu verbreiten. Dabei bedienen sie sich verschiedener Taktiken, um Empfänger dazu zu bringen, infizierte Anhänge oder Links zu öffnen. Gerne werden dafür gefälschte E-Mails im Namen anderer versandt, um Nutzer in die Irre zu führen.

So auch in einer aktuellen Welle von Nachrichten, die angeblich vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) kommen. Der Absender der Nachricht lautet meldung[at]bsi-bund.org, die echte URL des Bundesamts lautet jedoch bsi.bund.de.

In den falschen Nachrichten wird davor gewarnt, dass angeblich Nutzerdaten kompromittiert worden seien – und diese Daten könnten angeblich im Anhang eingesehen werden. Tatsächlich enthält der Anhang jedoch einen Erpressungstrojaner, der auf betreffenden Geräten versucht, wichtige Dateien zu verschlüsseln und für eine Freigabe ein Lösegeld fordert.

SiBa rät grundsätzlich, bei unerwarteten E-Mails vorsichtig zu sein – nicht nur bei angeblichen Sicherheitshinweisen, sondern auch bei Kontosperrungen, Mahnungen, drohenden Inkasso-Verfahren und ähnlichen Szenarien, die Empfänger verunsichern sollen. Öffnen Sie bei verdächtigen Mails keine Links oder Anhänge. Prüfen Sie im Zweifel die Echtheit einer Nachricht, indem Sie den Absender über eine öffentlich bekannte Telefonnummer kontaktieren.

Wer kann mir helfen?

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen