Das neue DsiN-Magazin wirft einen Blick auf ein ereignisreiches Jahr 2022: der Jahreskongress unter dem Leitthema "Cyberresilienz und Demokratie im 21. Jahrhundert" und der DsiN-Sicherheitsindex 2022 zeigten, dass digitale Widerstandsfähigkeit an zunehmender Bedeutung gewinnen wird.
Johann Saathoff, Parlamentarischer Staatssekretär des BMI überreichte persönlich das DiFü-Zertifikat an Florian Eiben, Bürgermeister der Stadt Norden. Anschließend stellte die Digitale Nachbarschaft (DiNa) den DiFü im Rahmen ihres Workshops „Wie du die Mitgliedsdaten deines Vereins sicher und datenschutzkonform verwaltest“ genauer vor.
Der DsiN-Beirat setzt sich aus Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zusammen, die den Verein und seine Aktivitäten ehrenamtlich und durch ihre besonderen Kompetenzen unterstützen sowie Vorstand und Geschäftsführung beraten. Die Expertise der Beiratsmitglieder unterstützt DsiN bei der Konzeption neuer Handlungsversprechen sowie der strategischen Ausrichtung des Vereins.
Wie können sich Nutzer:innen gegen Phishingangriffe wehren? Welchen Herausforderungen stehen sie gegenüber und wo finden Nutzer:innen Anlaufstellen zur Aufklärung? Diesen und weiteren Fragen widmete sich der DsiN-Talk "Sicherer Login".
Der Digital-Kompass, Verbundprojekt der BAGSO und von Deutschland sicher im Netz e.V., stellte die neue Ausrichtung des Projekts vor und nahm am Impulsvortrag teil.
In unserem Alltag verfügen wir über eine Vielzahl von unterschiedlichen Accounts – geschäftlich oder privat. Sie sind unser Zugang zum digitalen Leben. Erfahren Sie hier, welche Risiken es zu beachten gilt und wie Sie Ihre Onlinekonten umfangreich schützen können.