Für Verbraucher
Für Unternehmen
Do, 31.08.2023 - 11:30

SiBa-News

Gefälschte Versionen von Signal und Telegram im Umlauf

Von den beliebten Messenger Apps Signal und Telegram kursieren aktuell Kopien zur Spionage im Netz. Die Programme sind unter den Namen “Signal Plus Messenger” sowie “FlyGram” im Umlauf. Die Apps waren über einen längeren Zeitraum im  Google Play Store verfügbar und sind weiterhin im Samsung Galaxy Store erhältlich. 

Die Anwendungen verfügen über den gleichen Funktionsumfang wie die Original-Apps, die sie imitieren, wie das Versenden von Textnachrichten und Bildern. Darüber hinaus wird bei der Nutzung jedoch zusätzlich eine Spionage Software auf dem Smartphone der Nutzenden installiert, die Inhalte wie private Nachrichten, Kontakte und Anrufprotokolle abgreift. 

Im Google Play Store wurden bereits mehrere hundert Downloads für den gefälschten Signal Messenger verbucht. FlyGram ist älter und kam auf mehrere tausend Installationen und wurde zwischenzeitlich aus dem Google Play Store entfernt. Besonders betroffen sind Smartphonenutzende in Deutschland und Polen, jedoch konnten weltweit Infektionen auf Geräten mit den Apps festgestellt werden. 

Betroffenen wird empfohlen die Apps umgehend zu deinstallieren, um eine weitere Datenübertragung zu verhindern. Zusätzlich kann in der Original App Signal im Bereich Einstellung unter “Gekoppelte Geräte” überprüft werden, ob fremde Geräte auftauchen und die Verbindung zu diesen ebenfalls trennen. 

Wir empfehlen Ihnen bei der Auswahl Ihrer Anwendungen stets sorgfältig auf den Entwickler oder das vertreibende Unternehmen zu achten und bei Zweifel auf den offiziellen Hersteller zurückzugreifen. 

Bei den beiden originalen Apps, Signal und Telegram, handelt es sich um sogenannte quelloffene Anwendungen, das heißt ihr Code ist theoretisch für jede Person einsehbar. Mit diesen Informationen können Hacker einfach betrügerische Kopien nachbauen, die dem Original zum Verwechseln ähneln.

Weitere Sicherheitshinweise

Verbraucherschützer warnen vor dem Onlineshop Temu
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt zurzeit vor dem neuen US-Internet-Marktplatz "Temu" und bezieht sich hierbei auf unzählige kritische Bewertungen von Kund:innen, die verschiedene Bereiche des Shops betreffen. Kritisiert wird insbesondere die mangelhafte Qualität der Ware. Außer soll es Komplikationen bei der Lieferung der Ware geben sowie datenschutzrechtliche Bedenken und... Mehr...
Warnung: Bald keine WhatsApp-Updates mehr für ältere Handys
Der US-Konzern Meta hat diese Woche ein größeres Update für den Messenger WhatsApp angekündigt. Dieses soll am 24. Oktober veröffentlicht werden. Neben neuen Funktion wird die neue Version zahlreiche Sicherheitslücken schließen. Unklar bleibt, welche. Mehr dazu in Kürze, so Meta.  Gleichzeitig spricht Meta ein Warnung aus: Das Update wird generell nicht für Smartphones mit Googles... Mehr...
Mozilla: Autos senden zahlreiche persönliche Daten
Die Mozilla Foundation hat diese Woche zahlreiche Artikel zum Datensendeverhalten der Autos von 25 großen Herstellern veröffentlicht. Das Ergebnis: Alle getesteten Autos können persönliche Daten über Sensoren, Kameras, Mikrofone, gekoppelte Mobilelefone und Tablets an die jeweiligen Hersteller senden. Darunter: BMW, VW, Mercedes, Toyota, Tesla, Ford, Renault und Kia. Damit nicht genug: Sämtliche... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen