Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mo, 12.04.2021 - 14:45

SiBa-News

Nach Facebook: Datenleck jetzt auch bei Clubhouse

Vor einer Woche wurde bekannt, dass über 500 Millionen Daten von Facebook-Konten veröffentlicht wurden (SiBa berichtete). Kurz danach kam es offenbar zu einem erneuten Datenleck: Kriminelle sollen nach Angaben des US-Newsportals „Cybernews“ 1,3 Millionen persönliche Daten aus Clubhouse abgegriffen und in Hackerforen zum Download angeboten  haben. Darunter: Vor- und Nachnamen, Profilfotos, in Clubhouse-Profile hochgeladene Angaben zu Twitter oder Instagram sowie Kontaktlisten. Sensible Daten (wie zum Beispiel Passwörter oder E-Mail-Adressen) gehören nach bisherigen Erkenntnissen nicht dazu. Ein Risiko besteht trotzdem: Denn die persönlichen Daten können Betrüger missbrauchen, um falsche Profile in sozialen Netzwerken zu erstellen. Mit einem solchen Identitätsdiebstahl können sie sich als ihre Opfer ausgeben.

Clubhouse ist eine Audio-Social-Media-App. Sie ist bisher nur für Apple iPhones verfügbar und nur per Einladung zugänglich. Über virtuelle Räume können sich Nutzer:innen zu Themen verabreden und gemeinsam mit Gästen Audiokonferenzen veranstalten.

Die Entwickler von Clubhouse haben sich zu dem Sicherheitsvorfall geäußert. Sie weisen auf Twitter darauf hin, dass lediglich persönliche Daten gesammelt und veröffentlicht wurden, die für Personen mit Zugang zur App öffentlich bei Clubhouse einsehbar sind. Diese Stellungnahme wurde bei Twitter kritisiert: Das massenhafte Abgreifen, Sammeln und Veröffentlichen persönlicher Daten aus Profilen in sozialen Netzwerken („Scraping“) stellt  grundsätzlich eine Sicherheitslücke dar, die geschlossen werden sollte. Ein weiterer Kritikpunkt: Nutzer:innen haben auf die auf Hackerwebseiten veröffentlichen persönlichen Daten keinen Einfluss mehr, auf die in ihren Social-Media-Profilen dagegen schon. So können Nutzer:innen beispielsweise Profilfotos in sozialen Netzwerken jederzeit austauschen oder löschen, auf den Hackerwebseiten verbleiben alten Fotos.

SiBa rät zu Datensparsamkeit. Geben Sie in sozialen Medien möglich wenig Daten über sich preis. Überlegen Sie sich, ob es zwingend notwendig ist, ein Profilbild zu veröffentlichen, auf dem Ihr Gesicht zu erkennen ist. Umso mehr Informationen Sie in Profilen veröffentlichen, umso höher steigt das Risiko, dass Kriminelle diese persönlichen Daten missbrauchen.

+++ Update vom 21. Mai 2021 +++

Die App Clubouse ist ab sofort auch im Google Play Store verfügbar. Android-Nutzende können somit die App jetzt herunterladen und nutzen.

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen