Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mo, 08.02.2016 - 16:45

SiBa-News

Online Banking: Risiko bei IBAN-Rechnern

Die Umstellung für Verbraucher auf das IBAN-Verfahren ruft derzeit vermehrt Cyberkriminelle auf den Plan. Seit Anfang Februar kann auf Online-Banking-Seiten sowie in den Terminals der Filialen nur noch die 22-stellige IBAN eingetragen werden. Hier setzen die Kriminiellen an und nutzen Schwachstellen im IBAN-Verfahren aus. Dazu werden präparierte Internetseiten in Umlauf gebracht, die über manipulierte IBAN-Konverter versuchen, Bankdaten und und andere persönliche Daten des Anwenders abzugreifen. Der Bundesverband Deutscher Banken – Partner der SiBa-App – und IT-Sicherheitsunternehmen raten daher grundsätzlich von der Nutzung von IBAN-Konvertern durch Drittanbieter ab.

Wie schütze ich mich?

Weitere Sicherheitshinweise

Sicherheitslücke bei Nextcloud jetzt schließen
Im Kollaborations-Tool Nextcloud wurden Schwachstellen entdeckt. Über eine Sicherheitslücke können Hacker mittels sogenannter Brute-Force-Attacken auf Zugangsdaten wie bspw. Passwörter zugreifen. Über eine andere Schwachstelle können sie den Login von Nutzenden übernehmen, sich also beispielsweise als firmeninterne Personen in der Cloud ausgeben.  Das Risiko stuft das Unternehmen insgesamt als... Mehr...
Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen