Für Verbraucher
Für Unternehmen
Do, 12.03.2020 - 09:00

SiBa-News

Phishing-E-Mails im Namen von Lidl im Umlauf

Das Portal netzwelt.de warnt zurzeit vor E-Mails mit vermeintlichen Gewinnbenachrichtigungen der Discounter-Kette Lidl. Die E-Mail wird von einem angeblichen “Verteilerzentrum” versandt und enthält einen Link zu einer gefälschten Lidl-Webseite, auf der private Daten, wie z.B. Anschrift oder Telefonnummer abgefragt werden.

Laut den Angaben von netzwelt.de missbrauchen die Angreifer eine E-Mail-Adresse der Deutschen Bank. Hinter der Fake-Lidl-Webseite steckt die Domain "fishmasterplan".

SiBa rät bei solchen und ähnlichen Phishing-Versuchen grundsätzlich zu Vorsicht. Prüfen Sie insb. bei Gewinnspielbenachrichtigungen immer sorgfältig, ob der Absender seriös ist. Gibt es ein echtes Impressum?  Wer steckt hinter dem Gewinnspiel? Haben Sie überhaupt an einem Gewinnspiel teilgenommen? Geben Sie nicht sorglos persönliche Daten preis. Greifen Sie im Zweifel zum Telefon, um den angeblichen Absender zu fragen, ob die E-Mail tatsächlich von ihm stammt.

Weitere Sicherheitshinweise

Fake-Mails im Namen von Netflix im Umlauf
Der Streaminganbieter Netflix hat Ende Mai Änderungen bei den Nutzungsbedingungen angekündigt: Wird ein Login samt Passwort zukünftig mit Freunden oder Familienmitgliedern außerhalb des eigenen Haushalts geteilt, wird dafür eine Gebühr fällig. Die neuen Regelungen zum sogenannten Konto-Sharing verunsichert nun viele Menschen: Was passiert, wenn man zum gleichen Haushalt gehört, aber mit dem... Mehr...
WhatsApp-Nachricht über Sicherheitsnummer verunsichert Nutzende
Zahlreiche Nutzende des Messengers WhatsApp sind verunsichert. Sie erhalten immer häufiger die Nachricht "Die Sicherheitsnummer hat sich geändert." Was bedeutet das?  SiBa klärt auf: Jeder Kontakt bei WhatsApp besitzt tatsächlich eine Sicherheitsnummer. Diese finden Sie, wenn Sie im Chat mit einem Kontakt auf das Profilbild in der oberen Leiste tippen. Gehen Sie dann im Profil auf den Punkt "... Mehr...
Sicherheitslücke bei Nextcloud jetzt schließen
Im Kollaborations-Tool Nextcloud wurden Schwachstellen entdeckt. Über eine Sicherheitslücke können Hacker mittels sogenannter Brute-Force-Attacken auf Zugangsdaten wie bspw. Passwörter zugreifen. Über eine andere Schwachstelle können sie den Login von Nutzenden übernehmen, sich also beispielsweise als firmeninterne Personen in der Cloud ausgeben.  Das Risiko stuft das Unternehmen insgesamt als... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen