Für Verbraucher
Für Unternehmen
Do, 22.07.2021 - 14:15

SiBa-News

Phishing: Polizei warnt vor gefälschten E-Mails im Namen der Volksbank

Das Landeskriminalamt Niedersachen warnt in einer aktuellen Meldung  vor gefälschten E-Mails, die massenhaft von Kriminellen im Namen der Volksbank in den Umlauf gebracht werden. Sie tragen den Betreff „Unberechtigte Lastschriften zurückbuchen“. Mit den E-Mails zielen die Betrüger darauf ab, persönliche Banking- und Adressdaten zu stehlen, um weitere Straftaten auf Kosten der Opfer zu begehen. Außerdem fordern sie Ausweiskopien ein, um sie für illegale Bank-Geschäfte zu missbrauchen.

Der Inhalt der E-Mails: Es wird behauptet, dass das Konto bei der Volksbank gesperrt worden sei. Der Grund: Angebliche unberechtigte Lastschriften. Die notwendige Entsperrung könne die Kundin oder der Kunde selbst veranlassen. Dazu müsse sie oder er auf einen Link klicken oder einen QR-Code mit dem Smartphone scannen.  In einem weiteren Absatz wird Druck aufgebaut: Die oder der Betroffene habe lediglich 24 Stunden Zeit für die Entsperrung. Danach müssse man vermeintlich einen persönlichen Termin in einer Filiale vereinbaren, was zu Kosten in Höhe von 79,95 Euro führen würde. Klickt man nun also tatsächlich auf den Link, wird man auf eine gefälschte Webseite der Volksbank weitergeleitet. Gibt man auf dieser seine Adress- und Bank-Daten ein, so landen diese umgehend bei den Kriminellen.

Dieses Vorgehen wird Phishing genannt. Die Methode der Manipulation bezeichnet man als Social Engineering.

Sowohl die E-Mails als auch die Webseiten sehen täuschend echt aus. Um die E-Mails von jenen zu unterscheiden, die tatsächlich von der Volksbank stammen, rät SiBa zu den folgenden Vorsichtsmaßnahmen: Prüfen Sie, ob Sie in der E-Mail mit Ihrem Namen angesprochen werden. Ist dem nicht so, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Phishing-Versuch. Prüfen Sie die vollständige E-Mail-Adresse des Absenders. Handelt es sich um eine offizielle E-Mail-Adresse der Volksbank oder wirkt sie merkwürdig kryptisch? Auch zahlreiche Rechtschreibfehler sind ein Indikator für Phishing-Versuche. Klicken Sie nicht auf den Link. Sind Sie unsicher, ob es tatsächlich Probleme mit Ihren Kontobewegungen gibt, so können Sie sich unabhängig von der E-Mail, ohne auf den Link zu klicken, sich in bei der Volksbank einloggen. Gibt es tatsächlich Unregelmäßigkeiten, werden Sie nach dem Einloggen im Online-Banking  darauf hingewiesen. Im Zweifel können Sie sich auch telefonisch an die jeweilige Kundenbetreuung wenden.

 

Weitere Sicherheitshinweise

Sicherheitslücken bei Geräten von Apple - Jetzt aktualisieren
Das US-Unternehmen Apple warnt zurzeit vor Sicherheitslücken in ihren hauseigenen Geräten iPhone, iPad, iMac und beim Browser Safari.  Apple Watches und AppleTV sind nicht betroffen. Die Schwachstellen liegen u.a. im sogenannten WebKit der Geräte. Mit der Hilfe von WebKits können Webseiten in Webbrowsern dargestellt werden.  Tatsächlich wurden diese Sicherheitslücken von Kriminellen... Mehr...
Zum Black Friday: Landeskriminalamt warnt vor gefälschten Lieferbenachrichtigungen
Das Landeskriminalamt warnt in einer aktuellen Meldung vor Lieferbenachrichtigungen, die Kriminelle im Namen des Online-Marktplatzes Temu per E-Mail oder SMS versenden. Ihr Ziel: Das Abgreifen von persönlichen Daten, insbesondere Login-Daten wie Passwörter, aber auch Zahlungsdaten wie z.B. Kreditkarteninformationen. Solche Fake-Benachrichtigungen häufen sich zurzeit. Die Betrüger nutzen aktuell... Mehr...
Black Week & Black Friday: Vorsicht vor Betrug beim Online-Shopping
Am 24. November ist "Black Friday". Am Montag startet die "Black Week". Zahlreiche Händler:innen locken dann wieder ihre Kund:innen mit lukrativen Rabatten in ihre Läden und in ihre Online-Shops. Dazu versenden sie verstärkt Newsletter per E-Mail. Mit dabei: Kriminelle, die den „Run“ auf die Sonderangebote für ihre Betrügereien schamlos ausnutzen. Leider mit Erfolg: 16 % der Befragten im DsiN-... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen