Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 06.01.2023 - 10:00

SiBa-News

Polizei warnt: Gefälschte Rechnungen von D.D.N. Hosting im Umlauf

Zu Beginn des Jahres werden in der Regel Jahresrechnungen fällig. Betrüger nutzen diese Zeit gerne aus und versenden vermehrt gefälschte Rechnungen, beispielsweise für die Registrierung der Domain für die eigene Website. Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt zurzeit genau davor. Im Namen eines "D.D.N. Doman & Web Hosting Service" versenden die Kriminellen zurzeit massenhaft E-Mails mit PDF-Anhängen, die aussehen, als wären sie Rechnungen für die Registrierung irgendeiner Domain. Laut dieser Rechnung solle man 291,45 Euro auf ein Konto in Estland überweisen.

Dass es sich um eine Fälschung handelt, zeigt sich darin, dass kein Empfänger auf der Rechnung ausgewiesen ist. Die persönliche Anrede fehlt genauso wie die Anschrift. Außerdem ist unklar, für welche Domain, für welche Website überhaupt gezahlt werden soll. Schließlich gibt es zahlreiche Rechtschreibfehler, sowohl in der Rechnung als auch in der E-Mail selbst. 

SiBa rät: Solche E-Mails sind kein Einzelfall. Nicht immer sind sie so offensichtlich eine Fälschung. Zahlreiche Betrüger bringen wesentlich mehr kriminelle Energie auf, um E-Mails und Rechnungen täuschend echt aussehen zu lassen. Sie erkennen sie häufig an der fehlerhaften E-Mail-Adresse, von der sie versandt wurde. Haben Sie z.B. eine Domain bzw. eine Website bei Strato registriert, sollten Sie auch von einer E-Mail-Adresse eine Rechnung erhalten, die die Endung @strato.de enthält. Sie sind trotzdem unsicher? Dann loggen Sie sich im Kundenportal Ihres Hosters, zum Beispiel bei Strato, ein. Gibt es eine offene Rechnung, wird diese dort angezeigt. Gleiches gilt für Sendungsmitteilungen von DHL oder für E-Mails von Ihrer Bank. Diese enthalten meist Links. Klicken Sie nicht darauf. Prüfen Sie immer erst den Absender. Auch hier gilt: Der sichere Weg ist der eigenständige Login ins Online-Banking oder in das Kundenportal von DHL. 

Sollten Sie Opfer von Internetbetrug geworden sein und haben Sie Geld bereits überwiesen, informieren Sie Ihre Bank. Diese kann den Transfer möglicherweise noch rückgängig machen. Außerdem sollten Sie Anzeige bei Ihrer nächste Polizeidienststelle erstatten und die Verbraucherzentrale in Ihrem Bundesland informieren. Letztere kann dann gezielt Warnungen ausgeben. 

Wer kann mir helfen?

Weitere Sicherheitshinweise

Sicherheitslücken bei Geräten von Apple - Jetzt aktualisieren
Das US-Unternehmen Apple warnt zurzeit vor Sicherheitslücken in ihren hauseigenen Geräten iPhone, iPad, iMac und beim Browser Safari.  Apple Watches und AppleTV sind nicht betroffen. Die Schwachstellen liegen u.a. im sogenannten WebKit der Geräte. Mit der Hilfe von WebKits können Webseiten in Webbrowsern dargestellt werden.  Tatsächlich wurden diese Sicherheitslücken von Kriminellen... Mehr...
Zum Black Friday: Landeskriminalamt warnt vor gefälschten Lieferbenachrichtigungen
Das Landeskriminalamt warnt in einer aktuellen Meldung vor Lieferbenachrichtigungen, die Kriminelle im Namen des Online-Marktplatzes Temu per E-Mail oder SMS versenden. Ihr Ziel: Das Abgreifen von persönlichen Daten, insbesondere Login-Daten wie Passwörter, aber auch Zahlungsdaten wie z.B. Kreditkarteninformationen. Solche Fake-Benachrichtigungen häufen sich zurzeit. Die Betrüger nutzen aktuell... Mehr...
Black Week & Black Friday: Vorsicht vor Betrug beim Online-Shopping
Am 24. November ist "Black Friday". Am Montag startet die "Black Week". Zahlreiche Händler:innen locken dann wieder ihre Kund:innen mit lukrativen Rabatten in ihre Läden und in ihre Online-Shops. Dazu versenden sie verstärkt Newsletter per E-Mail. Mit dabei: Kriminelle, die den „Run“ auf die Sonderangebote für ihre Betrügereien schamlos ausnutzen. Leider mit Erfolg: 16 % der Befragten im DsiN-... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen