Für Verbraucher
Für Unternehmen
Di, 19.06.2018 - 08:30

SiBa-News

Schadsoftware: Zahlreiche Krypto-Miner im Umlauf

Krypto-Währungen basieren auf komplexen mathematischen Kalkulationen – und Personen, die sich an diesen Berechnungen beteiligen, werden mit Geld in der jeweiligen Kryptowährung belohnt (sogenanntes „Schürfen“ oder „Mining“). Hieraus ist eine neue Art von Schadsoftware entstanden, sogenannte Krypto-Miner.
So werden Trojaner bezeichnet, die die Rechenleistung befallener Geräte für diese Berechnungen missbrauchen – das dadurch geschürfte Krypto-Geld landet bei den Angreifern. Das besondere Problem: Das Schürfen erfolgt im Hintergrund, sodass Betroffene nicht unmittelbar mitbekommen, dass ihr Gerät missbraucht wird.

Im besten Fall bemerken sie, dass ihr Gerät langsamer ist als sonst. Doch auch hier rüsten die Entwickler inzwischen nach – es gibt erste Krypto-Miner, die sich selbst drosseln oder abschalten, wenn andere rechenintensive Prozesse auf dem Gerät gestartet werden, damit sie nicht entdeckt werden.

Vor Krypto-Miner schützen die gleichen Vorkehrungen, die auch gegen die meisten anderen Arten von Schadsoftware effektiv sind: Halten Sie Betriebssystem und installierte Software immer auf dem aktuellen Stand, nutzen Sie einen aktuellen Virenscanner, vermeiden Sie unseriöse Webseiten und öffnen Sie keine Links oder Anhänge in verdächtigen E-Mails.

Wer kann mir helfen?

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen