Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 14.04.2023 - 10:45

SiBa-News

Veraltete Version von Windows 10: Bald keine Sicherheitsupdates mehr

Das US-Unternehmen Microsoft stellt seine Unterstützung für das Betriebssystem Windows 10 in der Version 21H2 ab dem 13. Juni 2023 ein. Das bedeutet, dass ab dann die besagte Version nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt wird. Neue Sicherheitslücken und Schwachstellen werden dann nicht mehr geschlossen. Kriminelle könnten dann die Situation ausnutzen. Windows wird so zum Einfallstor für den Raub von persönlichen Daten mittels Schadsoftware oder für die Verschlüsselung von sensibilen Unterlagen mittels sogenannter Ransomware. Auch der Absturz von Systemen und Netzwerken ist möglich.  

Darüber hinaus werden ab  Juni für die genannte Version auch keine neuen Funktionsupdates mehr zur Verfügung gestellt. Programmfehler, sogenannte "Bugs", werden dann auch nicht mehr beseitigt. 

Insbesondere Unternehmen, aber auch Privatpersonen sollten bis Juni umgehend handeln und prüfen, welche Version von Windows 10 installiert ist. Klicken Sie dazu in den Windows-Einstellungen auf den Bereich "System" und dann auf "Info". Bei den "Windows-Spezifikationen" finden Sie dann die Windows-Version. Die Windows-Einstellungen rufen Sie auf, indem Sie auf den Start-Button klicken und dann das Zahnradsymbol auswählen. Handelt es sich tatsächlich um die Version 21H2, sollte ein Update auf die neuste Version erfolgen. Die neusten Updates finden Sie ebenfalls in den Windows-Einstellungen, im Bereich "Updates und Sicherheit". Sofern die Hardware mitspielt, können Sie alternativ auch gleich Windows 11 installieren. Denn auch für die neuste Version von Windows 10 wird der Support im Herbst 2025 auslaufen.

Sie haben "automatische Updates" aktiviert? Auch dann sollen SIe so vorgehen, wie beschrieben. Denn Updates auf neuste Versionen werden bei Windows nicht immer automatisch ausgeführt, insbesondere dann nicht, wenn Microsoft diese als "optional" einstuft. Dazu gehört beispielsweise auch das Update auf Windows 11. 

Wissenswertes über Updates finden Sie beim DsiN-Digitalführerschein. Dort können Sie Ihr IT-Sicherheitswissen auch gleich zertifizieren lassen, kostenfrei und unverbindlich.

 

Wer kann mir helfen?

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen