Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 14.08.2020 - 16:45

SiBa-News

Amazon: Schwachstellen bei Alexa geschlossen

Amazons Sprachassistenzsystem Alexa besaß offenbar Sicherheitslücken. Das berichteten Ende dieser Woche die Experten des IT-Sicherheitsunternehmens Check Point.

 

Über die Schwachstellen konnten Angreifer auf alle persönlichen Daten zugreifen. So beispielsweise auf Namen, Adressen, Passwörter oder Bankdaten. Möglich war auch ein Zugriff auf die „Voice History“, auf die Spracheingaben, die auf den Servern von Amazon gespeichert und ausgewertet werden.

 

Amazon hat nach eigenen Angaben die Sicherheitslücke bereits geschlossen. Ob persönliche Daten erbeutet und weiter verbreitet wurden, ist bisher nicht bekannt.

 

SiBa rät, bei der Gelegenheit die Datenschutzeinstellung von Alexa zu prüfen. So ist es z.B. möglich, die Aufzeichnungen der Spracheingaben bei Alexa zu löschen. Bei einem möglichen erneuten Angriff würden die Kriminellen hier nichts mehr vorfinden.

Weitere Sicherheitshinweise

Verbraucherschützer warnen vor dem Onlineshop Temu
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt zurzeit vor dem neuen US-Internet-Marktplatz "Temu" und bezieht sich hierbei auf unzählige kritische Bewertungen von Kund:innen, die verschiedene Bereiche des Shops betreffen. Kritisiert wird insbesondere die mangelhafte Qualität der Ware. Außer soll es Komplikationen bei der Lieferung der Ware geben sowie datenschutzrechtliche Bedenken und... Mehr...
Warnung: Bald keine WhatsApp-Updates mehr für ältere Handys
Der US-Konzern Meta hat diese Woche ein größeres Update für den Messenger WhatsApp angekündigt. Dieses soll am 24. Oktober veröffentlicht werden. Neben neuen Funktion wird die neue Version zahlreiche Sicherheitslücken schließen. Unklar bleibt, welche. Mehr dazu in Kürze, so Meta.  Gleichzeitig spricht Meta ein Warnung aus: Das Update wird generell nicht für Smartphones mit Googles... Mehr...
Mozilla: Autos senden zahlreiche persönliche Daten
Die Mozilla Foundation hat diese Woche zahlreiche Artikel zum Datensendeverhalten der Autos von 25 großen Herstellern veröffentlicht. Das Ergebnis: Alle getesteten Autos können persönliche Daten über Sensoren, Kameras, Mikrofone, gekoppelte Mobilelefone und Tablets an die jeweiligen Hersteller senden. Darunter: BMW, VW, Mercedes, Toyota, Tesla, Ford, Renault und Kia. Damit nicht genug: Sämtliche... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen