Für Verbraucher
Für Unternehmen
Do, 07.11.2019 - 08:15

SiBa-News

BSI warnt vor gefälschten E-Mails mit angeblichem Steuerbescheid

Kriminelle lassen sich immer wieder neue Geschichten einfallen, um Empfänger dazu zu bringen, infizierte Anhänge oder Links in E-Mails zu öffnen: Mal ist es eine angebliche Mahnung, mal die drohende Schließung eines Kontos, mal wird behauptet, es gäbe ein kompromittierendes Video des Adressaten, mit dessen Veröffentlichung man droht. Dahinter steckt meist die gleiche Methode: Dem Empfänger Angst machen, damit er verunsichert und unvorsichtig wird – und präparierte Anlagen oder Webseiten öffnet.

 

Die neueste Welle betrügerischer E-Mails nimmt einen anderen Weg und versucht mittels Glücksgefühle jede Vorsicht beim Empfänger zu beseitigen: Die Nachrichten stammen angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern und versprechen eine Steuerrückerstattung mit Hinweis auf das Word-Dokument im Anhang. Diese enthält jedoch versteckte Befehle, sogenannte Makros, die Schadsoftware aus dem Internet herunterladen und ausführen.

 

Bei der Schadsoftware selbst handelt es sich um einen Erpressungs-Trojaner, der auf dem betreffenden Gerät Dateien verschlüsselt, sodass Besitzer nicht mehr darauf zugreifen können. Für eine Freigabe wird ein Lösegeld gefordert. Das BSI warnt bei einer Infektion davor, das Lösegeld zu zahlen – es gibt keine Garantie, dass die Dateien dann auch wirklich wieder freigegeben werden.

 

Stattdessen empfiehlt SiBa präventive Maßnahmen: Halten Sie Betriebssystem und Programme immer auf dem aktuellen Stand, nutzen Sie ein Virenschutzprogramm und legen Sie regelmäßig Datensicherungen an, damit Sie im Ernstfall Daten wieder herstellen können. Lassen Sie sich darüber hinaus nicht von unerwarteten Nachrichten verunsichern: Prüfen Sie immer sorgfältig, ob eine Nachricht echt ist und kontaktieren Sie den vermeintlichen Absender bei Zweifeln telefonisch, um sich zu vergewissern.

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen