Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 23.10.2020 - 16:30

SiBa-News

Deep-Fake: Programm erzeugt und verbreitet zehntausende Nacktbilder

Experten der IT-Analysefirma Sensity berichten, dass Kriminelle ein Programm entwickelt und eingesetzt haben, das mittels künstlicher Intelligenz Bilder aus Konten sozialer Netzwerke nutzt, um mit diesen Nacktbilder zu generieren und zu verbreiten.

Insgesamt seien mehr als 100.000 Bilder im Umlauf, die Experten bei Sensity vermuten eine weit höhere Dunkelziffer. Verbreitet werden sie vorrangig über die Bot-Funktion des Messengers Telegram. Betroffen sind ausschließlich Frauen.

Bild- und sogar Videomanipulationen durch Deepfake-Programme werden vermehrt zu einem Risiko für Nutzer:innen. SiBa rät: Schützen Sie sich, indem Sie in sozialen Netzwerken den Zugang zu Ihren Fotos und Videos einschränken. Stellen Sie Ihre Accounts auf privat, sodass nur Ihre Freunde und Familienmitglieder diese sehen können. Seien Sie generell sparsam mit Daten, die Sie von sich im Netz preisgeben.

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen