Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 25.02.2022 - 10:00

SiBa-News

Fake News zum Angriff Russlands auf die Ukraine - SiBa rät zu Vorsicht

Zurzeit werden in sozialen Netzwerken und Messengern massenhaft Gerüchte, fragwürdige Informationen und nicht verifizierte Fotos und Videos zum Angriff Russlands auf die Ukraine gestreut. So wird teilweise veraltetes oder gefälschtes Bild- und Videomaterial eingesetzt, teilweise werden fehlerhafte, gar manipulative Behauptungen aufgestellt, die gezielt für Verwirrung oder für weitere Anspannungen sorgen sollen.

Die Social-Media-Konzerne haben sich dazu bisher nicht detailliert geäußert, sind aber generell bestrebt, Fake News zu identifizieren und ggf. Accounts zu sperren.

SiBa rät, Vorsicht walten zu lassen: 

  • Lassen Sie sich nicht verunsichern. Informieren Sie sich auf verschiedenen seriösen Quellen über die Hintergründe der Behauptungen. In den Links finden Sie Faktenchecks seriöser Nachrichtenagenturen, die über Desinformationen berichten und sie korrigieren.
  • Prüfen Sie Informationen grundsätzlich nach ihren Quellen und auf Plausibilität. Teilweise steckt hinter einer vermeintlich seriösen Nachricht eine militärische oder politische Agenda.
  • Klären Sie offene Fragen: Woher stammt das Foto oder Video? Wer ist der Urheber? Warum verbreitet er oder sie es? Ist es tatsächlich vor Ort aufgenommen worden? Ist es aktuell oder einige Monaten, gar Jahre alt? Enthält das Video oder das Foto Anzeichen einer Bearbeitung oder Verfälschung?
  • Von wem stammt das Zitat? Hat er oder sie das wirklich so behauptet? Bei wörtlichen Zitaten ist es oftmals hilfreich, den Kontext einer Aussage zu lesen, um sie besser zu verstehen.
  • Achten Sie auf die Wortwahl der Nachricht. Handelt es sich um eine sachliche und fundierte Berichterstattung oder werden durch Stil und Inhalt eher Emotionen, gar Hass geschürt? Unterscheiden Se zwischen gesicherten Fakten, Vermutungen, Mutmaßungen und offensichtlichen Falschaussagen.

Weitere Sicherheitshinweise

Fake-Mails im Namen von Netflix im Umlauf
Der Streaminganbieter Netflix hat Ende Mai Änderungen bei den Nutzungsbedingungen angekündigt: Wird ein Login samt Passwort zukünftig mit Freunden oder Familienmitgliedern außerhalb des eigenen Haushalts geteilt, wird dafür eine Gebühr fällig. Die neuen Regelungen zum sogenannten Konto-Sharing verunsichert nun viele Menschen: Was passiert, wenn man zum gleichen Haushalt gehört, aber mit dem... Mehr...
WhatsApp-Nachricht über Sicherheitsnummer verunsichert Nutzende
Zahlreiche Nutzende des Messengers WhatsApp sind verunsichert. Sie erhalten immer häufiger die Nachricht "Die Sicherheitsnummer hat sich geändert." Was bedeutet das?  SiBa klärt auf: Jeder Kontakt bei WhatsApp besitzt tatsächlich eine Sicherheitsnummer. Diese finden Sie, wenn Sie im Chat mit einem Kontakt auf das Profilbild in der oberen Leiste tippen. Gehen Sie dann im Profil auf den Punkt "... Mehr...
Sicherheitslücke bei Nextcloud jetzt schließen
Im Kollaborations-Tool Nextcloud wurden Schwachstellen entdeckt. Über eine Sicherheitslücke können Hacker mittels sogenannter Brute-Force-Attacken auf Zugangsdaten wie bspw. Passwörter zugreifen. Über eine andere Schwachstelle können sie den Login von Nutzenden übernehmen, sich also beispielsweise als firmeninterne Personen in der Cloud ausgeben.  Das Risiko stuft das Unternehmen insgesamt als... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen