Für Verbraucher
Für Unternehmen
Do, 20.09.2018 - 15:45

SiBa-News

FBot – ein gutartiger Trojaner?

Schadsoftware heißt nicht umsonst so: Trojaner, Viren & Co. dienen in den allermeisten Fällen dazu, Schaden zu verursachen. Doch nun haben Sicherheitsforscher eine Ausnahme zu dieser Regel gefunden – den Trojaner FBot. Dieser verbreitet sich auf Android-Geräten und entfernt dort, sofern vorgefunden, eine andere Schadsoftware – nämlich den Krypto-Miner com.ufo.miner.

 

Krypto-Miner werden von Betrügern verwendet, um die Rechenleistung befallener Geräte zum Schürfen von Krypto-Geld zu missbrauchen. Aus diesem Grund sind solche Trojaner in der Regel relativ unscheinbar – viele bemerken den Befall ihres Geräts nicht sofort. Nur indirekte Hinweise wie eine verringerte Rechenleistung oder kürzere Akkulaufzeit deuten auf Krypto-Miner hin.

 

FBot entfernt den Krypto-Miner auf betroffenen Geräten und löscht sich anschließend selbst. Es ist unklar, wer hinter diesem „gutartigen“ Trojaner steckt und warum er geschaffen wurde. Sicherheitsforscher weisen jedoch darauf hin, dass er trotz der guten Tat illegal ist und unter Ausnutzung von Sicherheitslücken/Schwachstellen auf Geräte gelangt.

 

Eine Infektion mit FBot ist deshalb kein Grund zur Freude: Das Gerät hat offenbar bekannte Sicherheitslücken, die auch von bösartiger Schadsoftware genutzt werden kann. Darüber hinaus ist nicht garantiert, dass FBot in Zukunft nicht für andere Zwecke genutzt wird.

 

SiBa empfiehlt deshalb grundsätzlich Schutzvorkehrungen und Vorsichtsmaßnahmen gegen Schadsoftware zu ergreifen. Hierzu gehören insbesondere die Installation von Sicherheitsupdates für Betriebssysteme und Software, die Verwendung eines aktuellen Virenscanners und die Vermeidung unseriöser Webseiten und E-Mails.

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen