Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 09.10.2020 - 16:15

SiBa-News

Gefälschte E-Mails im Namen der Post im Umlauf

Zurzeit werden laut aktuellen Presseberichten massenhaft E-Mails an willkürliche Empfänger gesendet, die vorgeben, von der Deutschen Post zu stammen.

In dieser drohen die Kriminellen mit einer „Geldstrafe“ und mit vermeintlichen „Lagerkosten“, wenn nicht innerhalb von zwei Stunden „unbezahlte Einfuhrkosten“, „Versandkosten“ oder „Mehrwertsteuern“ bezahlt werden. Diese belaufen sich angeblich auf 30 Euro. Wird nicht bezahlt, wird das Paket zurückgeschickt, so die Betrüger. In den E-Mails werden die Empfänger mit Namen angesprochen. Lassen Sie sich davon nicht täuschen.

Die E-Mails enthalten einen Link, der vermeintlich zu einer echten Seite der Deutschen Post führt, zu epostoffice.de. Dort landet man aber nicht, wenn man auf den Link klickt, sondern auf eine Webseite der Betrüger. Die E-Mail enthält auch einen PDF-Anhang. Dabei handelt es sich um Schadsoftware, mit der es möglich ist, Zugriff auf Ihren PC zu erlangen.

SiBa rät, E-Mails mit angeblichen Zahlungsaufforderungen der Post zu ignorieren, die in wenigen Stunden bezahlt werden sollen. Diese Drohkulisse zeigt, dass es sich hierbei um eine Fälschung handelt. Überprüfen Sie auch die Absender-Adresse der E-Mail. Erscheint ihnen diese suspekt, löschen Sie die E-Mail. Sollten Sie tatsächlich unsicher sein, ob Sie offene Rechnungen bei der Post haben, rufen Sie diese an bzw. wenden Sie sich an den Kundenservice.

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen