Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 17.06.2022 - 13:15

SiBa-News

Hackerangriff auf das IT-System der Partei Bündnis 90/Die Grünen

Bislang noch unbekannte Hacker haben sich in den letzten Tagen Zugang zum "Grünen Netz" verschafft, zum IT-System der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Aus Sicherheitsgründen ist es zwischenzeitlich vom Netz genommen worden und somit nur noch eingeschränkt nutzbar.

Im "Grünen Netz" informiert der Bundesverband, die verschiedenen Landesverbände und weitere Arbeitsgemeinschaften über ihre Aktionen und Positionen. Anträge und Arbeitsmaterialien werden hochgeladen und diskutiert. Das "Grüne Netz" steht allen Mitgliedern der Partei offen. Nach Angaben der Bundesgeschäftstelle wurde eine "größere Datenmenge" gestohlen, die hinterlegten personenbezogenen Daten der Mitglieder seien aber nicht betroffen. Im Visier der Angreifer standen offenbar E-Mail-Konten von "führenden Grünenpolitikern". Trotzdem heißt es im Schreiben des Bundesvorstands an alle Nutzer:innen des "Grünen Netzes", sie sollten ihre Passwörter ändern und die verfügbare Zwei-Faktor-Authentisierung einrichten. Bei Letzterer wird für den Login neben dem Passwort ein zweiter Faktor benötigt, zum Beispiel ein Code, der per SMS an das Handy  gesendet wird.

Die Ursache des Angriffs ist bisher unbekannt. Die Bundesgeschäftstelle hat eine private IT-Sicherheitsfirma beauftragt, Sicherheitslücken und Schwachstellen des "Grünen Netzes" zu finden und ggf. zu schließen. Außerdem wurde der Angriff dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gemeldet, die die Nachforschungen unterstützt.

SiBa rät Verantwortliche in der Politik, Parteien und Fraktionen sowie Mandats- und Amtsträger:innen, zur Vorsorge. Sichern Sie Zugänge zu Accounts ab, mit starken Passwörtern und der Zwei-Faktor-Authentisierung. Klären Sie Mitglieder und Mitarbeiter:innen in Schulungen über die vielfältigen Mögichkeiten auf, Accounts per Zwei-Faktor-Authentisierung zu schützen. Schützen Sie Ihre Systeme vor Daten- und Identitätsdiebstahl, vor Schadsoftware, vor Viren, Trojanern oder vor Erpressersoftware, sogenannter Ransomware, durch einen sicheren und souveränen Umgang mit kriminellen Phishing-Angriffen per E-Mail und mobile Endgeräte vor Smishing-Angriffen per SMS Schließen Sie Einfallstöre in IT-Systeme und Netzerke durch regelmäßige Updates von Betriebssystemen, Programmen und mobilen Apps. Vergessen Sie dabei auch nicht die Software in Geräten wie zum Beispiel Druckern zu aktualisieren, die regelmäßig zum Eindringen in Netzwerke missbraucht werden.

SiBa empfiehlt, sich beraten und unterstützen zu lassen. Das Projekt PolisiN - Politiker:innen sicher im Netz von Deutschland sicher im Netz e.V. begleitet Mandats- und Amtsträger:innen auf ihrem Weg zu mehr IT-SIcherheit, mit kostenfreien Schulungen und Handreichungen. Mehr dazu in den Links.

Weitere Sicherheitshinweise

Fake-Mails im Namen von Netflix im Umlauf
Der Streaminganbieter Netflix hat Ende Mai Änderungen bei den Nutzungsbedingungen angekündigt: Wird ein Login samt Passwort zukünftig mit Freunden oder Familienmitgliedern außerhalb des eigenen Haushalts geteilt, wird dafür eine Gebühr fällig. Die neuen Regelungen zum sogenannten Konto-Sharing verunsichert nun viele Menschen: Was passiert, wenn man zum gleichen Haushalt gehört, aber mit dem... Mehr...
WhatsApp-Nachricht über Sicherheitsnummer verunsichert Nutzende
Zahlreiche Nutzende des Messengers WhatsApp sind verunsichert. Sie erhalten immer häufiger die Nachricht "Die Sicherheitsnummer hat sich geändert." Was bedeutet das?  SiBa klärt auf: Jeder Kontakt bei WhatsApp besitzt tatsächlich eine Sicherheitsnummer. Diese finden Sie, wenn Sie im Chat mit einem Kontakt auf das Profilbild in der oberen Leiste tippen. Gehen Sie dann im Profil auf den Punkt "... Mehr...
Sicherheitslücke bei Nextcloud jetzt schließen
Im Kollaborations-Tool Nextcloud wurden Schwachstellen entdeckt. Über eine Sicherheitslücke können Hacker mittels sogenannter Brute-Force-Attacken auf Zugangsdaten wie bspw. Passwörter zugreifen. Über eine andere Schwachstelle können sie den Login von Nutzenden übernehmen, sich also beispielsweise als firmeninterne Personen in der Cloud ausgeben.  Das Risiko stuft das Unternehmen insgesamt als... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen