Für Verbraucher
Für Unternehmen
Do, 22.06.2023 - 09:45

SiBa-News

Kriminelle haben Zugangsdaten zu ChatGPT veröffentlicht

Das IT-Sicherheitsunternehmens Group-IB hat herausgefunden, dass Kriminelle im sogenannten Darknet 100.000 Zugangsdaten zum KI-Chatbot ChatGPT veröffentlicht haben. Darunter: E-Mail-Adressen und Passwörter. Die Daten beziehen sich auf den Zeitraum der letzten 12 Monate.

ChatGPT ist ein Programm im Internet, das künstliche Intelligenz einsetzt, um Antworten auf Fragen und Eingaben zu generieren. Entwickelt wurde ChatGPT vom US-Unternehmen OpenAI. 

Geraubt wurden die Login-Daten zu ChatGPT mittels sogenannter Trojaner. Das ist Schadsoftware, die beispielsweise per E-Mail als Anhang versandt und beim Anklicken ausgeführt wird. Solch ein Trojaner greift daraufhin jegliche Zugangsdaten ab, die auf dem PC zu finden sind (z.B. in Cookies) und loggt jegliche Eingaben mit. So auch Eingaben beim Login in Online-Dienste. 

SiBa rät zu grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen:

  • Speichern Sie keine Zugangsdaten in Textdateien auf Ihrem PC.
  • Löschen Sie Cookies nach dem Surfen um Web. Das geht auch automatisch. Schauen Sie dazu in die Einstellungen Ihres Browsers.
  • Ändern Sie regelmäßig Ihre Passwörter. Dieses sollten komplex und so lang wie möglich sein. Wörter, die in Wörterbüchern zu finden sind, taugen als Passwort nicht. Denn Kriminelle nutzen Wörterbücher, um Passwörter zu knacken. 
  • Nutzen Sie Passwortmanager, wenn Sie Schwierigkeiten haben, sich Passwörter zu merken. In Passwortmanagern können Sie verschlüsselt und somit sicher Ihre Passwörter hinterlegen.
  • Richten Sie, sofern möglich, eine Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) bei jedem Online-Dienst ein. Dann bekommen Sie bei jedem Login nach der Eingabe des Passworts z.B.  eine SMS mit einem Code, mit dem Sie den Login bestätigen müssen. Oder Sie bestätigen den Login mittels App oder USB-Sicherheitsschlüssel. Mittels 2FA kriegen Sie auch mit, wenn sich jemand Fremdes mit Ihrem Passwort einloggt. Und können das dann sofort ändern.

Der DsiN-Digitalführschein klärt Sie über IT-Sicherheitslösungen für private und berufliche Kontexte auf, für Anfänger und Fortgeschrittene. Im Fokusmodul "Künstliche Intelligenz" finden Sie alles Wissenswerte über diese neue Technologie. Ihr Sicherheitswissen können sie mit dem DiFü auch kostenfrei zertifizieren lassen. 

Im DsiN-Ratgeber "Benutzerkonten sichern - einfach einloggen" finden Sie kompakt und übersichtlich alles Wissenswerte zum Schutz Ihrer Zugangsdaten.

Weitere Sicherheitshinweise

Sicherheitslücken bei Geräten von Apple - Jetzt aktualisieren
Das US-Unternehmen Apple warnt zurzeit vor Sicherheitslücken in ihren hauseigenen Geräten iPhone, iPad, iMac und beim Browser Safari.  Apple Watches und AppleTV sind nicht betroffen. Die Schwachstellen liegen u.a. im sogenannten WebKit der Geräte. Mit der Hilfe von WebKits können Webseiten in Webbrowsern dargestellt werden.  Tatsächlich wurden diese Sicherheitslücken von Kriminellen... Mehr...
Zum Black Friday: Landeskriminalamt warnt vor gefälschten Lieferbenachrichtigungen
Das Landeskriminalamt warnt in einer aktuellen Meldung vor Lieferbenachrichtigungen, die Kriminelle im Namen des Online-Marktplatzes Temu per E-Mail oder SMS versenden. Ihr Ziel: Das Abgreifen von persönlichen Daten, insbesondere Login-Daten wie Passwörter, aber auch Zahlungsdaten wie z.B. Kreditkarteninformationen. Solche Fake-Benachrichtigungen häufen sich zurzeit. Die Betrüger nutzen aktuell... Mehr...
Black Week & Black Friday: Vorsicht vor Betrug beim Online-Shopping
Am 24. November ist "Black Friday". Am Montag startet die "Black Week". Zahlreiche Händler:innen locken dann wieder ihre Kund:innen mit lukrativen Rabatten in ihre Läden und in ihre Online-Shops. Dazu versenden sie verstärkt Newsletter per E-Mail. Mit dabei: Kriminelle, die den „Run“ auf die Sonderangebote für ihre Betrügereien schamlos ausnutzen. Leider mit Erfolg: 16 % der Befragten im DsiN-... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen