Auf dem DsiN-Jahreskongress 2021 diskutierten langjährige Expert:innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung die Bedeutung eines "sicheren Netzes der Vielfalt und Verantwortung" und wie wir es gemeinsam erreichen. Fotos: Andi Weiland
Seit 2014 untersucht die Verbraucherstudie von Deutschland sicher im Netz jährlich die digitale Sicherheitslage von Internetnutzenden in Deutschland. In diesem Jahr erstmals mit der Lebenswelt „Digitale Identität & Digitales Ich“.
Unter dem Motto "Mitten im Leben" gibt der DsiN-Jahresbericht 2019 einen Überblick über Aufklärungsangebote von DsiN und Initiativen zum Mitmachen.
Wie steht es bei der elektronischen Patientenakte (ePA) um Datenschutz und Co? Beim Digital-Kompass beantwortet der Bundesdatenschutzbeauftragte Fragen zum Thema.
Fünf langjährige Expert:innen für digitale Sicherheit zeichnen beim DsiN-Kamingespräch ein gemeinsames Bild, wo wir 2030 bei der digitalen Sicherheit stehen könnten und sollten.
Digital. sicher. weihnachtlich. - Das war das Motto des DsiN-Adventskalenders 2020. Sehen Sie hier alle Türchen und Tipps noch einmal zusammengefasst.
Dieser DsiN-Ratgeber zeigt auf, welche Formen von Belästigungen Ihnen im Internet begegnen können und wie Sie sich und andere Menschen online und offline schützen können.
Bereits im siebten Jahr untersucht die Verbraucherstudie von Deutschland sicher im Netz die digitale Sicherheitslage von Internetnutzenden in Deutschland und zeigt: Es gibt Nachholbedarfe bei digitaler Aufklärung.
Spielerei oder Lebensretter? Digitale Helfer durch Künstliche Intelligenz (KI) können den Alltag älterer Menschen ganz konkret bereichern – doch wo begegnet uns überhaupt KI im Alltag? In welchen Bereichen gibt es digitale Helfer und auf was muss ich bei ihrer Anwendung achten?
Vier Senioren-Initiativen aus Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz wurden in Dortmund mit dem Goldenen Internetpreis 2019 ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen neue digitale Chancen für ältere Menschen auf. Alle Siegerprojekte zeichnet aus, Menschen im Alter über 60 Jahren an digitale Technologie heranzuführen und sie im sicheren Umgang mit dem Internet zu stärken.