Für Verbraucher
Für Unternehmen
Do, 15.11.2018 - 08:45

SiBa-News

Neue Spam-E-Mail-Kampagnen verbreiten Schadsoftware

Angreifer haben ein ganzes Arsenal von Viren, Trojanern und anderen Schadsoftware-Varianten, mit denen sie ihren kriminellen Machenschaften nachgehen können. Die große Herausforderung dabei: Wie bekommt man Schadsoftware auf ein Zielsystem? Auch wenn immer wieder neue Methoden entwickelt werden – der Klassiker bleiben Spam- und Phishing-E-Mails.

 

Dabei gibt es grundlegend zwei verschiedene Vorgehensweise: Entweder die Schadsoftware wird im Anhang der E-Mail mit geschickt – häufig versteckt in anderen Dateien – oder der Empfänger wird auf eine präparierte Webseite gelotst, die den Rechner beim Besuch infiziert.

 

Damit der Adressat den Anhang oder den Link zur Webseite auch tatsächlich öffnet, werden die Nachrichten überzeugend gestaltet. Sie kommen als angebliche Rechnungen, Gewinnspiele, Bewerbungen oder sogar vermeintliche Sicherheitswarnungen daher und machen oftmals einen auf den ersten Blick seriösen Eindruck.

 

SiBa empfiehlt deshalb, bei unerwarteten E-Mails sorgfältig zu prüfen, ob sie echt sind. Was hat die Nachricht für einen Absender? Wird man als Empfänger mit Namen angesprochen? Hat der Text auffallend viele Fehler? Ist der geschilderte Sachverhalt glaubwürdig? Bei Zweifeln lohnt es sich, Kontakt mit dem vermeintlichen Absender über eine offizielle Telefonnummer aufzunehmen um sich zu vergewissern.

 

Darüber hinaus können technische Vorkehrungen das Risiko einer Infektion minimieren: Halten Sie Software und Betriebssystem immer auf dem aktuellsten Stand und nutzen Sie einen Spam-Filter sowie einen aktuellen Virenschutz.

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen