Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mi, 24.03.2021 - 18:15

SiBa-News

Job-Scamming: Polizei warnt vor gefälschten Stellenanzeigen im Netz

Cyberkriminelle haben nach Angaben der Polizei eine neue Zielgruppe im Netz entdeckt: Menschen auf der Suche nach Arbeit. Mit gefälschten Jobangeboten gehen sie in Jobbörsen auf Datenfang.

Wie gehen die Täter vor? Zunächst stellen Sie auf realen und sicheren Webseiten wie z.B. indeed.com oder auf Kleinanzeigenportalen Stellenanzeigen ein, die vermeintlich sehr gut bezahlt werden, bei freier Zeiteinteilung und Aussicht auf Home Office. So locken sie eine große Anzahl an Opfer an. In den Jobangeboten geben sie sich als Unternehmen aus, die real existieren. Sie geben Links an, die denen der realen Firmen ähneln, aber zu gefälschten Webseiten führen. Erste geschädigte Unternehmen warnen bereits vor Fälschungen oder planen, Hinweise auf ihre Webseiten zu stellen.

Wer sich per E-Mail auf die gefälschte Stellenanzeige bewirbt, wird von den Kriminellen angeschrieben, häufig über WhatsApp. Die Täter nutzen als Profibilder Fotos aus dem Netz. Im Chat-Anschreiben erfahren die Bewerber ihren Arbeitsauftrag. Sie sollen Gelder empfangen und nach Meldung an die Firmenzentrale weiterleiten. Dazu müsse für sie ein neues Konto bei einer Bank eingerichtet werden, wofür wiederum die Zusendung von gut lesbaren Ausweispapieren und ein Video-Ident-Verfahren nötig sei, bei dem das Opfer sämtliche persönlich Daten angeben muss. Außer die E-Mail-Adresse. Diese wird von den Kriminellen angelegt und verwaltet. Somit erhalten die Betrüger Zugang zu einem neuen Konto eines Fremden und können über dieses kriminelle Geschäfte im Namen der geschädigten Person online abwickeln. Die Bankkonten werden z.B. für die Geldwäsche benutzt oder im Internet verkauft.

Die oben genannte Vorgehensweise ist nur eine von vielen beim sogenannten Job-Scamming. In anderen Fällen wird verlangt, sich über kostenpflichte Hotlines zu bewerben, sich ein überteuertes Handbuch oder eine Software zuzulegen. Es gibt zahlreiche weitere Maschen, um an Daten oder an Geld zu gelangen.

SiBa rät, kritisch zu bleiben. Wie lautet die E-Mail-Adresse des vermeintlichen Job-Anbieters? Wirkt diese seriös? Sind die Gehaltsangaben realistisch? Leitet der angegebene Unternehmens-Link zu einer weiteren, möglicherweise dubiosen Webseite weiter? Senden Sie keine Ausweispapiere oder persönlichen Daten per WhatsApp weiter. Seien Sie skeptisch, wenn Sie ein Video-Ident-Verfahren für eine Bank durchführen sollen, sie selbst aber kein Kontoeröffnung beantragt haben. Prüfen Sie: Wer ist der Video-Ident-Anbieter? Gibt es diesen? Seien Sie grundsätzlich skeptisch, wenn sie im Zuge einer Bewerbung plötzlich Geld überweisen, etwas bestellen oder kaufen müssen.

Die Polizei rät allen Opfern und im Verdachtsfall umgehend Anzeige zu erstatten. Sicheren Sie dazu Beweise mittels Bildschirmaufnahmen (Screenshots).  

Weitere Sicherheitshinweise

Sicherheitslücke bei Microsoft: Vertrauliche interne Daten auf ungeschütztem Server veröffentlicht
Bei Microsoft hat sich kürzlich eine schwerwiegende Sicherheitspanne ereignet, als Mitarbeitende des Bing-Teams versehentlich sensiblen Code, Anmeldedaten und weitere Daten interne Daten des Konzerns über einen öffentlich zugänglichen Azure-Server freigaben, der nicht durch Kennwörter geschützt war. Die entdeckten Daten wurden erst einen Monat nach einer Sicherheitswarnung entfernt. Besonders... Mehr...
Jetzt bei der Online-Beteiligung im Forum gegen Fakes mitmachen
Heute startet die zweite Phase der Online-Beteiligung im Forum gegen Fakes und alle Bürger:innen sind eingeladen, auf der Plattform der Initiative über die im Bürgerrat entwickelten Empfehlungen abzustimmen. Diese wurden auf Grundlage der Vorschläge aus der ersten Online-Beteiligung in fünf Themengruppen erarbeitet: Künstliche Intelligenz, Soziale Medien, Einfluss fremder Staaten, Medienpraxis... Mehr...
Apple-Warnungen vor Spyware per E-Mail oder SMS sind echt
Es kommt nicht selten vor, dass Verbraucher:innen oder Mitarbeitende von Unternehmen Sicherheitswarnungen per E-Mail oder SMS erhalten, die einen Cyberangriff auf ein Gerät melden. Oft versuchen Angreifer, mit gefälschten Bedrohungen eine Reaktion von ihren potenziellen Opfern zu erzwingen. Ob aus Angst vor möglichen Folgen oder aufgrund der Annahme, dass die Nachricht sowieso gefälscht ist,... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen