Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 12.05.2023 - 16:15

SiBa-News

Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug

Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei Verbraucher:innen sehr beliebt ist. Denn damit kann man schnell und unkompliziert Geld überweisen. Zu schnell, wenn man nicht genau hinsieht: Denn die Kriminellen konfigurieren ihre Bezahlmethode auf dem Fake Shop so, dass Geld an "Freunde und Familie" überwiesen wird. Der Nachteil: Hier entfällt der Käuferschutz. Das Geld sehen Verbraucher:innen nach der Bezahlung nie wieder.

Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte bei der Überweisung mit PayPal die Option "Artikel oder Dienstleistung bezahlen" auswählen. Diese ist bei seriösen Händlern im Netz voreingestellt.

Noch besser: Lassen Sie sich erst gar nicht von Fake Shops täuschen. Prüfen Sie, ob der Online-Shop, bei dem Sie einen Artikel kaufen wollen, tatsächlich existiert: Fehlt das Impressum oder die Datenschutzerklärung, gibt es möglicherweise bereits negative oder überhaupt keine Erfahrungsberichte im Netz, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Fake-Shop. Sie sollten auch skeptisch werden, wenn nur PayPal als Bezahlmethode angeboten wird. Nutzen Sie, wenn möglich, Online-Shops, die eine Bezahlung auf Rechnung sowie die Rücknahme von Waren anbieten. SiBa rät, misstrauisch bei viel zu niedrigen Preisen zu sein. Diese sind bereits ein Indiz für einen Betrugsversuch. Wenn Sie bereits eine Bestellung bei einem Fake-Shop ausgelöst haben, machen Sie Screenshots (Bildschirmaufnahmen) und gehen sie mit diesen Beweisen zur Polizei, um Anzeige zu erstatten.

Weitere Tipps für den sicheren Einkauf im Netz gibt es im DsiN-Ratgeber "Online einkaufen und bezahlen - Sicher shoppen" und beim DsiN-Digitalführerschein (DiFü). Weiter unten finden Sie die Links zu den Angeboten.

Weitere Sicherheitshinweise

Sicherheitslücken bei Geräten von Apple - Jetzt aktualisieren
Das US-Unternehmen Apple warnt zurzeit vor Sicherheitslücken in ihren hauseigenen Geräten iPhone, iPad, iMac und beim Browser Safari.  Apple Watches und AppleTV sind nicht betroffen. Die Schwachstellen liegen u.a. im sogenannten WebKit der Geräte. Mit der Hilfe von WebKits können Webseiten in Webbrowsern dargestellt werden.  Tatsächlich wurden diese Sicherheitslücken von Kriminellen... Mehr...
Zum Black Friday: Landeskriminalamt warnt vor gefälschten Lieferbenachrichtigungen
Das Landeskriminalamt warnt in einer aktuellen Meldung vor Lieferbenachrichtigungen, die Kriminelle im Namen des Online-Marktplatzes Temu per E-Mail oder SMS versenden. Ihr Ziel: Das Abgreifen von persönlichen Daten, insbesondere Login-Daten wie Passwörter, aber auch Zahlungsdaten wie z.B. Kreditkarteninformationen. Solche Fake-Benachrichtigungen häufen sich zurzeit. Die Betrüger nutzen aktuell... Mehr...
Black Week & Black Friday: Vorsicht vor Betrug beim Online-Shopping
Am 24. November ist "Black Friday". Am Montag startet die "Black Week". Zahlreiche Händler:innen locken dann wieder ihre Kund:innen mit lukrativen Rabatten in ihre Läden und in ihre Online-Shops. Dazu versenden sie verstärkt Newsletter per E-Mail. Mit dabei: Kriminelle, die den „Run“ auf die Sonderangebote für ihre Betrügereien schamlos ausnutzen. Leider mit Erfolg: 16 % der Befragten im DsiN-... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen