Für Verbraucher
Für Unternehmen
Do, 14.03.2019 - 10:45

SiBa-News

Porno-Erpresser-Mails mit echten Passwörtern

Sogenannte „Porno-Erpresser-Mails“ werden von Betrügern bereits seit einiger Zeit genutzt, um Empfänger dazu zu bringen, Schutzgeld zu bezahlen. Die Masche: In der massenhaft verschickten E-Mail wird behauptet, man habe den Empfänger beim Betrachten pornografischen Materials mittels Webcam gefilmt und droht mit einer Veröffentlichung, wenn nicht ein bestimmter Betrag bezahlt wird.

 

Diese Erpressung ist allerdings nur ein Bluff: Es gibt bislang keinen Fall, in dem tatsächlich entsprechende Videoaufnahmen vorlagen. Stattdessen hoffen die Erpresser einfach darauf, dass die Empfänger aus Angst voreilig bezahlen.

 

Damit die Täuschung jedoch nicht so schnell auffällt, haben manche Betrüger ihre Masche weiterentwickelt. Mit der Erpressungs-E-Mail schicken sie echte Zugangsdaten des Empfängers mit. Diese stammen in der Regel aus alten, längst veröffentlichten Datenlecks, können jedoch den Eindruck erwecken, die Betrüger hätten tatsächlich Konten der Betroffenen geknackt.

 

Das LKA Bayern hat bekanntgegeben, dass ein Betrüger, der unter anderem diese Masche extensiv genutzt hat, kürzlich festgenommen wurde. Es ist jedoch davon auszugehen, dass er nur einer von vielen war und es auch weiterhin entsprechende E-Mails geben wird.

 

SiBa rät, Zahlungsaufforderungen in Erpressungsmails nie nach zu kommen. Prüfen Sie in den untenstehenden Links, woher die Betrüger Ihr Passwort haben könnten und ändern Sie es gegebenenfalls. Nutzen Sie darüber hinaus nie das gleiche Passwort für mehrere Zugänge.

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen