Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 15.01.2021 - 15:30

SiBa-News

Romance-Scamming: Polizei warnt vor Kriminellen in Dating-Portalen und sozialen Netzwerken

Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt aktuell vor Personen, die in Dating-Portalen, in sozialen Netzwerken und in persönlichen Chats, z.B. bei WhatsApp, unter der Vortäuschung einer vermeintlichen Notlage Frauen und Männern um viel Geld betrügen.

Sie behaupten, in einem Land festzusitzen. Sie bräuchten angeblich dringend Geld, um ein Flugticket zu bezahlen, in der Regel einen hohen dreistelligen Betrag. Sie hätten aber keinen Zugang zum Bankkonto im Land. Daher solle das Opfer das Geld senden. Das Opfer erhält als Vertrauensbeweis die Zugangsdaten zum Konto bei der „Mazel Global Bank“.  Nach dem Einloggen scheint es so, als besäße die Person tatsächlich ein Guthaben von über 20 Millionen Euro und könne das Geld nach der Rückkehr in die Heimat zurücküberweisen. Tatsächlich existiert die das Konto und die Bank gar nicht.

Die Webseite der Bank – www.mazelglobal.com – ist eine Fälschung. Sie wirkt sehr professionell gestaltet. Sie enthält ein gültiges SSL-Zertifikat für sichere Verbindungen und überzeugt mit einem professionellen und seriösen Auftritt. Genau hier liegt aber die Gefahr, auf die viele Frauen und Männer hereinzufallen.

SiBa rät, in Daten-Portalen und bei Begegnungen in sozialen Netzwerken generell zu Vorsicht. Prüfen Sie das Profil des fremden Gegenübers. Gibt es Widersprüche, Unklarheiten oder sonstige Unstimmigkeiten? Seien Sie skeptisch, wenn jemand unbedingt auf einer andere Kommunikationsplattform weiterchatten möchte und stets und vorrangig von Notlagen oder Geldsorgen berichtet. Geben Sie generell nicht zu viele persönliche Daten preis, auch auf diese haben es Kriminelle abgesehen.

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen