Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 16.04.2021 - 10:45

SiBa-News

Streit um die Sicherheit der Luca-App: Schwachstelle im Schlüsselanhänger geschlossen

Diese Woche war und ist weiterhin geprägt von Schlagzeilen über vermeintliche Sicherheitslücken in der Luca-App. Im Zentrum stand dabei eine Schwachstelle im zugehörigen Schlüsselanhänger. Diese und weitere Sicherheitslücken sind inzwischen von den Entwicklern geschlossen oder dementiert worden. Die Nutzung der Luca-App und der Schlüsselanhänger sei somit sicher, so die Entwickler. Trotzdem steht die Luca-App weiter in der Kritik und wird aktuell von Datenschutzbehörden geprüft.

Die Luca-App ermöglicht die Registrierung von Personen bei Veranstaltungen, Restaurantbesuchen oder privaten Treffen zum Zweck der Kontaktnachverfolgung in der Pandemie. Technisch realisiert wird dies durch das Scannen eines persönlichen, verschlüsselten QR-Codes vor Ort („Check-In“), der alle relevanten persönliche Daten enthält, welche bei der Registrierung in die App zuvor von der jeweiligen betroffenen Person selbst eingetragen wurden. Die gesammelten, gescannten QR-Codes werden vom Gastgeber, der keinen Einblick in die persönlichen Daten hat, dem Gesundheitsamt übermittelt. Dort werden die QR-Codes entschlüsselt und die persönlichen Daten werden für die Behörde sichtbar. Wird eine Infektion bei einem Veranstaltungsort festgestellt, können alle betroffenen Personen informiert werden und alle notwendigen Maßnahmen eingeleitet werden, um Infektionsketten zu unterbrechen.

Personen ohne Smartphone können alternativ, nach einer Registrierung auf der Luca-Webseite, ihren persönlichen QR-Code auf einen Schlüsselanhänger drucken lassen, um diesen für den oben beschriebenen „Check-In“ zu nutzen. IT-Experten vom Chaos Computer Club (CCC) haben nun festgestellt, dass es für Kriminelle mit technischem Knowhow möglich war, den QR-Code vom Schlüsselanhänger auszulesen und so an die persönlichen Daten der Betroffenen sowie an die Liste der „Check-Ins“ zu gelangen, die zentral gespeichert werden.
Die Culture4life GmbH, die Entwickler der App, haben umgehend reagiert, räumten die Kritik ein, wiesen aber darauf hin, diese Schwachstelle inzwischen geschlossen zu haben. Auch weitere Sicherheitsmängel, die angemahnt wurden, seien längst behoben worden, so die Macher der Luca-App.

Darüber hinaus hat das Berliner Unternehmen den Programmcode der Luca-App im Netz veröffentlicht. Somit können Personen mit Programmierkenntnissen prüfen, wie die App funktioniert und sie hinsichtlich möglicher Sicherheitsmängel testen. Nach aktuellen Pressemeldungen prüfen nun auch einige Landesdatenschutzbehörden die App auf eventuelle Datenschutzmängel. Auch deshalb, weil der Chaos Computer Club den Vorwurf erhoben hat, das zentrale Luca-System sei in der Lage, einzelne Geräte eindeutig zu identifizieren und ihnen alle Check-ins zuzuordnen. Die Culture4life GmbH wies diesen Vorwurf als „Fundamentalkritik an zentralen Datenspeichersystemen“ zurück.

SiBa rät zur Gelassenheit. Nach aktueller Sachlage erweist sich die Luca-App samt Schlüsselanhänger als sicher. Sobald sich Datenschutz- oder Sicherheitsmängel der Luca-App tatsächlich als kritisch bzw. gravierend herausstellen, wird SiBa darüber informieren.

Weitere Sicherheitshinweise

Fake-Mails im Namen von Netflix im Umlauf
Der Streaminganbieter Netflix hat Ende Mai Änderungen bei den Nutzungsbedingungen angekündigt: Wird ein Login samt Passwort zukünftig mit Freunden oder Familienmitgliedern außerhalb des eigenen Haushalts geteilt, wird dafür eine Gebühr fällig. Die neuen Regelungen zum sogenannten Konto-Sharing verunsichert nun viele Menschen: Was passiert, wenn man zum gleichen Haushalt gehört, aber mit dem... Mehr...
WhatsApp-Nachricht über Sicherheitsnummer verunsichert Nutzende
Zahlreiche Nutzende des Messengers WhatsApp sind verunsichert. Sie erhalten immer häufiger die Nachricht "Die Sicherheitsnummer hat sich geändert." Was bedeutet das?  SiBa klärt auf: Jeder Kontakt bei WhatsApp besitzt tatsächlich eine Sicherheitsnummer. Diese finden Sie, wenn Sie im Chat mit einem Kontakt auf das Profilbild in der oberen Leiste tippen. Gehen Sie dann im Profil auf den Punkt "... Mehr...
Sicherheitslücke bei Nextcloud jetzt schließen
Im Kollaborations-Tool Nextcloud wurden Schwachstellen entdeckt. Über eine Sicherheitslücke können Hacker mittels sogenannter Brute-Force-Attacken auf Zugangsdaten wie bspw. Passwörter zugreifen. Über eine andere Schwachstelle können sie den Login von Nutzenden übernehmen, sich also beispielsweise als firmeninterne Personen in der Cloud ausgeben.  Das Risiko stuft das Unternehmen insgesamt als... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen