Für Verbraucher
Für Unternehmen
Do, 21.09.2023 - 13:45

SiBa-News

Verbraucherschützer warnen vor dem Onlineshop Temu

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt zurzeit vor dem neuen US-Internet-Marktplatz "Temu" und bezieht sich hierbei auf unzählige kritische Bewertungen von Kund:innen, die verschiedene Bereiche des Shops betreffen. Kritisiert wird insbesondere die mangelhafte Qualität der Ware. Außer soll es Komplikationen bei der Lieferung der Ware geben sowie datenschutzrechtliche Bedenken und Sicherheitsrisken bei der Nutzung der Shop-App.

Temu wird seit Wochen vermehrt in den sozialen Netzwerken, vor allem bei TikTok, YouTube und Instagram beworben. Gelockt wird mit vermeintlich sehr günstigen Preisen für Technik, Mode oder Haushaltsware. So gibt es beispielsweise Bluetooth-Kopfhörer für angeblich unschlagbare 4 Euro bei Temu zu kaufen. Verschwiegen wird, dass es sich hierbei um qualitativ mangelhafte Ware handelt. Zahlreiche Hersteller der Waren haben ihren Sitz in China und setzen auf Kopien von  Markenherstellern. Darüber hinaus sind die Lieferzeiten stark unterschiedlich. Teilweise wird Ware sehr schnell geliefert, teilweise gibt es Wartezeiten über mehrere Wochen, teilweise wird gar nicht geliefert. Der Grund ist offenbar: Temu hat kein eigenes Lager. Die Ware wird direkt vom Hersteller (aus China) geliefert. Entsprechend fehlt es auch an Qualitätsprüfungen.

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die fehlende Datensparsamkeit: Die Temu-App fordert auf dem Smartphone oder Tablet zahlreiche Zugriffsberechtigungen ein, beispielsweise auf die Kamera, auf das Mikrofon oder das Adressbuch im Smartphone. Diese Zugriffe werden aber für den Bestellprozess aber gar nicht benötigt. 

SiBa schließt sich der Warnung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz an und rät davon ab, Produkte bei Temu zu kaufen. Setzen Sie beim Online-Shopping auf Sicherheit und Qualität. Prüfen Sie vorab Bewertungen im Netz. Bleiben Sie skeptisch und verwehren Sie Online-Shops den Zugriff auf Daten, die sie nicht benötigen.

Weitere Tipps für das sichere Online-Shopping bietet der DsiN-Ratgeber "Online einkaufen und bezahlen – sicher shoppen" und der DsiN-Digitalführerschein. Beim DiFü lernen Sie auch, Fake-Shops zu erkennen und sie von seriösen Shops zu unterscheiden. 

Weitere Sicherheitshinweise

Sicherheitslücken bei Geräten von Apple - Jetzt aktualisieren
Das US-Unternehmen Apple warnt zurzeit vor Sicherheitslücken in ihren hauseigenen Geräten iPhone, iPad, iMac und beim Browser Safari.  Apple Watches und AppleTV sind nicht betroffen. Die Schwachstellen liegen u.a. im sogenannten WebKit der Geräte. Mit der Hilfe von WebKits können Webseiten in Webbrowsern dargestellt werden.  Tatsächlich wurden diese Sicherheitslücken von Kriminellen... Mehr...
Zum Black Friday: Landeskriminalamt warnt vor gefälschten Lieferbenachrichtigungen
Das Landeskriminalamt warnt in einer aktuellen Meldung vor Lieferbenachrichtigungen, die Kriminelle im Namen des Online-Marktplatzes Temu per E-Mail oder SMS versenden. Ihr Ziel: Das Abgreifen von persönlichen Daten, insbesondere Login-Daten wie Passwörter, aber auch Zahlungsdaten wie z.B. Kreditkarteninformationen. Solche Fake-Benachrichtigungen häufen sich zurzeit. Die Betrüger nutzen aktuell... Mehr...
Black Week & Black Friday: Vorsicht vor Betrug beim Online-Shopping
Am 24. November ist "Black Friday". Am Montag startet die "Black Week". Zahlreiche Händler:innen locken dann wieder ihre Kund:innen mit lukrativen Rabatten in ihre Läden und in ihre Online-Shops. Dazu versenden sie verstärkt Newsletter per E-Mail. Mit dabei: Kriminelle, die den „Run“ auf die Sonderangebote für ihre Betrügereien schamlos ausnutzen. Leider mit Erfolg: 16 % der Befragten im DsiN-... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen