Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 31.03.2023 - 12:00

SiBa-News

Apple schließt Sicherheitslücken - Jetzt iPhone, iPad und Mac aktualisieren

Das US-Unternehmen Apple hat vor gravierenden Schwachstellen in den Betriebssystemen ihrer hauseigenen Geräte iPhone, iPad und Mac gewarnt. Weitere Geräte wie die Apple Watch oder AppleTV sind vermeintlich nicht betroffen.

Über die Sicherheitslücken ist es möglich, dass Apps sich Zugangsberechtigungen (beispielsweise zum Adressbuch, zum Kalender oder zu Fotos) ohne Berechtigungsanfragen verschaffen. Ob Kriminelle diese Sicherheitslücken ausgenutzt haben, ist bisher nicht bekannt. Die Schwachstellen befinden sich in Apples WebKit-Software. Ihre eigentliche Funktion ist die Darstellung von Websites in Browsern wie zum Beispiel Safari, ist aber häufig ein Einfallstor für Hacker.  

Die Sicherheitslücken stuft Apple als kritisch ein.

SiBa empfiehlt die Installation von Updates: iPhones und iPads sollten umgehend auf die Version 16.4 aktualisiert werden, Macs auf die Version 13.3. Anleitungen finden Sie in den Links. Übrigens: Sie können sowohl bei Apple- als auch bei Android- und Windows-Geräten Einstellungen so vornehmen, dass Updates automatisch installiert werden. Damit sind sie bequem und jederzeit geschützt. Wie das geht, erklärt Ihnen der DsiN-Digitalführerschein. Den passenden Link finden Sie unten.

Darüber hinaus empfiehlt SiBa einen verantwortungsvollen Umgang mit Apps-Berechtigungen am Smartphone. Simmen Sie nicht unüberlegt allen Berechtigungen zu, die Apps verlangen. Installieren Sie keine Apps, die offensichtlich zu viele und nutzlose Berechtigungen verlangen. Welche Berechtigungen eine App verlangt, finden Sie in der Beschreibung der App im App Store. Übersehen Sie diese nicht, sondern prüfen Sie jede App vor dem Download und suchen Sie risikofreiere und datensparsame Alternativen, auch im Web.

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen