Für Verbraucher
Für Unternehmen
Do, 29.04.2021 - 16:30

SiBa-News

Apple: Updates schließen Sicherheitslücken - Neue Datenschutz-Funktion verfügbar

Das US-Unternehmen Apple hat diese Woche Updates veröffentlicht, für zahlreiche Geräte. Mit den Updates werden verschiedene Sicherheitslücken geschlossen. Auf dem iPhone und dem iPad werden Nutzende nun gefragt, ob Sie ein Tracking über Apps zulassen wollen.

Die Update 11.3 für den Mac (für das Betriebssystem macOS Big Sur) schließt eine Schwachstelle, durch die Sicherheitseinstellungen (sogenannte Gatekeeper) umgangen und unsignierte Apps ungehindert ausgeführt werden können. Unsignierte Apps sind jene, die nicht im Apple App Store angeboten und somit von macOS als potenziell bedrohlich betrachtet und blockiert werden, Nutzende werden bei Installationsversuchen gewarnt. Wird die bekannt gewordene  Sicherheitslücke ausgenutzt, ist es möglich, Schadsoftware ungehindert und ohne jede Warnung zu installieren. So beispielsweise bei Phishing-Versuchen (SiBa berichtete).

Die Updates für die weiteren Apple-Geräte, für das iPhone (iOS 14.5), für das iPad (iPadOS 14.5), für die Apple Watch (watchOS 7.4) und für Apple TV (tvOS 14.5) schließen ebenfalls eine lange Liste von Sicherheitslücken, u.a. eine Schwachstelle, die beim Aufruf manipulierter Webseiten im Browser das ungehinderte Ausführen von Schadsoftware ermöglicht.

SiBa rät, die Sicherheitsupdates auf allen Apple-Geräten zu installieren, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Das umfangreiche Update für das iPhone und das iPad bringt jeweils darüber hinaus zahlreiche neue Funktionen mit sich. Die Wichtigste: Nutzende haben nach der Installation der Updates die Möglichkeit, das Tracking für alle oder für bestimmte Apps zu untersagen. Beim Tracking sammeln Apps, Programme oder Webseiten automatisiert Nutzungsdaten (z.B. welche Inhalte oder Produkte angesehen oder gekauft wurden) und blenden darauf basierend passende Werbeanzeigen ein. Mit dem neuen Update werden iPhone- und iPad-Nutzende nun beim Öffnen entsprechender Apps gefragt, ob sie mit dem Tracking einverstanden sind oder nicht. Ein Ablehnen führt nicht dazu, dass Werbung nicht mehr angezeigt wird, diese wird lediglich nicht mehr persönlich auf das Surfverhalten des Nutzenden angepasst. Die jeweilige Entscheidung kann in den Datenschutz-Einstellungen für alle oder für jede einzelne App angepasst werden.

Weitere Sicherheitshinweise

Fake-Mails im Namen von Netflix im Umlauf
Der Streaminganbieter Netflix hat Ende Mai Änderungen bei den Nutzungsbedingungen angekündigt: Wird ein Login samt Passwort zukünftig mit Freunden oder Familienmitgliedern außerhalb des eigenen Haushalts geteilt, wird dafür eine Gebühr fällig. Die neuen Regelungen zum sogenannten Konto-Sharing verunsichert nun viele Menschen: Was passiert, wenn man zum gleichen Haushalt gehört, aber mit dem... Mehr...
WhatsApp-Nachricht über Sicherheitsnummer verunsichert Nutzende
Zahlreiche Nutzende des Messengers WhatsApp sind verunsichert. Sie erhalten immer häufiger die Nachricht "Die Sicherheitsnummer hat sich geändert." Was bedeutet das?  SiBa klärt auf: Jeder Kontakt bei WhatsApp besitzt tatsächlich eine Sicherheitsnummer. Diese finden Sie, wenn Sie im Chat mit einem Kontakt auf das Profilbild in der oberen Leiste tippen. Gehen Sie dann im Profil auf den Punkt "... Mehr...
Sicherheitslücke bei Nextcloud jetzt schließen
Im Kollaborations-Tool Nextcloud wurden Schwachstellen entdeckt. Über eine Sicherheitslücke können Hacker mittels sogenannter Brute-Force-Attacken auf Zugangsdaten wie bspw. Passwörter zugreifen. Über eine andere Schwachstelle können sie den Login von Nutzenden übernehmen, sich also beispielsweise als firmeninterne Personen in der Cloud ausgeben.  Das Risiko stuft das Unternehmen insgesamt als... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen