Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 08.04.2022 - 10:00

SiBa-News

Betrüger verbreiten bei WhatsApp gefälschte Gewinnspiele im Namen von Milka

Schokolade ist jetzt, kurz vor Ostern, sehr beliebt. Viele Süßigkeiten-Hersteller werben zurzeit für ihre Angebote im Netz oder locken Kund:innen mit Rabatten oder Gewinnspielen. Genau das nutzen leider auch viele Kriminelle aus. Sie geben sich besonders gerne vor Feiertagen als beliebte und bekannte Marken aus und vebreiten massenhaft gefälschte Gewinnspiele per E-Mail oder Messenger. Zu gewinnen gibt es in der Regel nichts, letztlich haben sie es auf Geld oder auf persönliche Daten abgesehen.

Dieses Jahr haben die Betrüger vor allem die Marke Milka ins Visier genommen. Sie verbreiten zurzeit vor allem beim Messengerdienst WhatsApp einen Link mit dem Titel "Kostenloser Oster-Geschenkkorb von Milka". Klickt man auf diesen Link, landet man auf eine gefälschte Webseite, die vorgibt, von Milka zu stammen, Logo und Design sehen täuchend echt aus. Tatsächlich hat Milka mit der Seite nichts zu tun. Das erkannt man leicht an der Adresszeile wp20.ru im Browser. Eigentlich müsste da milka.de stehen. Auf der Webseite kann man vier Quiz-Fragen beantworten, am Ende locken Gratis-Süßigkeiten im Präsentkorb. Nach der Beantwortung der Fragen wird man aufgeforert, den Link zum Gewinnspiel an alle Kontakte bei WhatsApp weiterzuleiten. Ist das erledigt, bekommt man Werbung für eine angeblich kostenfreie App angezeigt, in der Regel eine "Säuberungs-App", die das Smartphone schneller machen soll. Klickt man diese Werbung an, lädt man sich Schadsoftware herunter, mit der die Kriminellen auf persönliche Daten im Handy oder im Tablet zugreifen können.

SiBa rät, solche Kettenbriefe bei WhatsApp zu löschen. Leiten Sie die Nachricht auf keinen Fall weiter. Wenn Sie misstrauisch, wenn Sie jemand auffordert, genau das zu tun. Klicken Sie nicht ungeprüft auf Links zu Gewinnspielen, vor allem nicht wenn sie diese bei WhatsApp erhalten. Haben Sie versehentlich doch auf den Link geklickt, prüfen Sie ob die Link-Adresse zum Anbieter passt. Installieren Sie ein Antivirenprogramm, auf für Ihre Smartphone oder Tablet, um vor Angriffen mit Schadsoftware geschützt zu sein. Sprechen Sie auch mit Ihren Kindern über Kettenbriefe und ähnliche Phänomene und klären Sie sie über die Gefahren auf. Darüber hinaus sollten befreundete Absender solcher Nachrichten ebenfalls aufgeklärt werden, dass Sie Opfer eines Betrugs geworden sind. Stammt der Kettenbrief von Unbekannten, könnenSie auch die Blockieren-Funktion bei WhatsApp nutzen und so die Kriminellen darin hindern, weitere Nachrichten zu senden. Das ist besonders dann angebracht, wenn Sie von dem Absender gleich mehrere Nachrichten bekommen.

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen