Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mo, 04.03.2019 - 08:30

SiBa-News

Betrugsmasche: VideoIdent-Verfahren bei Immobilienangeboten

Bei vielen Banken und Kreditunternehmen ist es inzwischen möglich, über das Internet ein Konto zu eröffnen. Um die eigene Identität nachzuweisen, wird dabei das sogenannte VideoIdent-Verfahren benutzt: Im Rahmen eines Video-Anrufs warden die Kunden gebeten, den Personalausweis oder Reisepass vor der Kamera zu bewegen und Fotos von sich machen zu lassen.

 

Kriminelle missbrauchen dieses Verfahren jedoch, um Opfer dazu zu bringen, Konten für sie zu eröffnen. Diese Konten warden anschließend von den Betrügern für illegale Aktivitäten wie Geldwäsche genutzt. Aktuell warnt der Ratgeber Internetkriminalität vor einer Masche rundum Immobilienangebote.

 

Bewerben sich arglose Interessenten auf gefälschte Immobilienanzeigen, werden diese per E-Mail dazu aufgefordert, sich per VideoIdent zwecks Kautionskonto bei der Bank zu identifizieren. Tatsächlich eröffnen die Betrüger jedoch im Namen der Bewerber neue Konten – und haben anschließend volle Verfügungsgewalt während die Opfer davon nichts mitbekommen.

 

SiBa betont: Das Identifizierungsverfahren betrifft immer nur den Inhaber eines Kontos. Durchlaufen Sie das Verfahren, geht es um ein Konto, dass auf Ihrem Namen läuft! Werden Sie deshalb skeptisch, wenn Sie dazu aufgefordert werden, sich per VideoIdent zu legitimieren. Versenden Sie darüber hinaus nie amtliche Dokumente wie Personalausweise, Reisepass oder ähnliches an unbekannte Personen. Wenden Sie sich umgehend an die Polizei, wenn Sie in eine Falle getappt sein sollten.

Wie schütze ich mich?

Weitere Sicherheitshinweise

Sicherheitslücken bei Geräten von Apple - Jetzt aktualisieren
Das US-Unternehmen Apple warnt zurzeit vor Sicherheitslücken in ihren hauseigenen Geräten iPhone, iPad, iMac und beim Browser Safari.  Apple Watches und AppleTV sind nicht betroffen. Die Schwachstellen liegen u.a. im sogenannten WebKit der Geräte. Mit der Hilfe von WebKits können Webseiten in Webbrowsern dargestellt werden.  Tatsächlich wurden diese Sicherheitslücken von Kriminellen... Mehr...
Zum Black Friday: Landeskriminalamt warnt vor gefälschten Lieferbenachrichtigungen
Das Landeskriminalamt warnt in einer aktuellen Meldung vor Lieferbenachrichtigungen, die Kriminelle im Namen des Online-Marktplatzes Temu per E-Mail oder SMS versenden. Ihr Ziel: Das Abgreifen von persönlichen Daten, insbesondere Login-Daten wie Passwörter, aber auch Zahlungsdaten wie z.B. Kreditkarteninformationen. Solche Fake-Benachrichtigungen häufen sich zurzeit. Die Betrüger nutzen aktuell... Mehr...
Black Week & Black Friday: Vorsicht vor Betrug beim Online-Shopping
Am 24. November ist "Black Friday". Am Montag startet die "Black Week". Zahlreiche Händler:innen locken dann wieder ihre Kund:innen mit lukrativen Rabatten in ihre Läden und in ihre Online-Shops. Dazu versenden sie verstärkt Newsletter per E-Mail. Mit dabei: Kriminelle, die den „Run“ auf die Sonderangebote für ihre Betrügereien schamlos ausnutzen. Leider mit Erfolg: 16 % der Befragten im DsiN-... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen